LF10 Horneburg
Anhaenger Agathenburg
MTW Dollern
TLF Dollern
MTW Agathenburg
ELW Dollern
TLF Horneburg
MTF und LF Bliedersdorf
RW Horneburg
TSF Agathenburg
ELW Horneburg
die Max
MTW Horneburg
MTW Kübelwagen Horneburg
LF Dollern
LF10 Horneburg

   Blaulicht Archiv

Agathenburg, Blaulicht, Feuerwehr

Alarmübung Feuerwehr Agathenburg

Samstagnachmittag, 15:49 Uhr, die Sirene in Agathenburg holt viele Kamerad:innen vom Kaffeetisch.
Im Lerchenweg soll eine bewusstlose Person auf einem Baugerüst liegen.
Am Einsatzort saß dem Boden vor der angrenzenden Garage eine verletzte Person, auf dem Flachdach lag eine weitere, die nicht ansprechbar war. Eine dritte Person lag ebenfalls nicht ansprechbar auf dem Dach.
Schnell stellte sich jetzt heraus, dass es eine Übung war. Solche sogenannten Alarmübungen sind vorgeschrieben.

Das Szenario war, dass bei Flexarbeiten am Haus das Stromkabel der Maschine durchtrennt worden war. Funken sprühten und es bestand die Gefahr, dass auch das Baugerüst unter Strom stand.

Alarmuebung FFW Agathenburg 12.11.2023

Mit eingebunden in diese Übung war ein Rettungswagen der Johanniter sowie ein Notarztwagen samt Notarzt.
Diese Übung wurde von den Notfalltrainern (www.dienotfalltrainer.de) in Zusammenarbeit mit dem Ortsbrandmeister Thorsten Leonhardt ausgearbeitet und die „Opfer“ von den Notfalltrainern sehr authentisch geschminkt worden.
Nach dem der Strom abgestellt und sichergestellt worden war, dass die Einsatzstelle sicher ist, wurden die Personen auf dem Dach und dem Gerüst vom Notarzt versorgt. Die Person vor der Garage wurde von den Johannitern versorgt.
Mit einer Schleifkorbtrage und Leitern als „Rutsche“ wurden die Personen vom Dach gerettet.

In der Nachbesprechung zeigten sich auch die Notfalltrainer sehr angetan, es hatte alles geklappt.
So hatten sie es sich auch vorgestellt.

Text/Foto: Michael Dehmlow


Agathenburg, Blaulicht, Feuerwehr

PFERD IM GRABEN

Am 28.06.2023, um 09:16 Uhr wurden die Ortswehren Neukloster und Agathenburg alarmiert, weil in Heitmannshausen ein Pferd in den Graben gerutscht war.

Das Pferd steckte bis zu den Schultern im Morast fest.

Pferd_im_Graben-1

Die Ortswehr Agathenburg rückte zur Unterstützung der Kamerad:innen aus Neukloster mit dem Anhänger für die Großtierrettung an.

Pferd_im_Graben_2

Die Ortswehr Agathenburg rückte zur Unterstützung der Kamerad:innen aus Neukloster mit dem Anhänger für die Großtierrettung an.

Schnell konnte das Pferd mit der agathenburger Spezialausrüstung und einem Trecker aus seiner misslichen Lage befreit werden.

Der durch den Pferdehalter herbeigerufene Tierarzt konnte nach eingehender Untersuchung Entwarnung geben, dem Tier geht es gut.

Blaulicht, Dollern, Feuerwehr

Buschteichlauf

Buschteichlauf

Es gibt ihn sei 14 Jahren, den Buschteichlauf.
Gelaufen werden Strecken von 0,2 Km (Mäuselauf für Kinder bis 3 Jahren) bis hin zu 12,6 Km Länge.
Gelaufen wird in und um den schönen Ort Dollern.

Auch diesmal hatten sich viele Teilnehmer angemeldet.

Drei Teilnehmer hatten es sich jedoch -im wahrsten Sinne des Wortes- besonders schwer gemacht.

Buschteichlauf
Buschteichlauf

Michel Sprenger, Yannik Marschewski und Nikolai Roggenkamp

von der Freiwilligen Feuerwehr Dollern haben die 2,3 Km lange Laufstrecke in Einsatzuniform mit Helm und Pressluftflasche auf dem Rücken absolviert.

Buschteichlauf

Diese Leistung ist herausragend!
Bei bestem Laufwetter sind sie leicht erschöpft aber glücklich am Ziel angekommen.

Text: Michael Dehmlow
Fotos: Heiko Westphal

Ausgabe 37, Blaulicht, Feuerwehr

Blaulichtlauf 2023 in Horneburg

Am Sonntag fand wieder der Blaulichtlauf in Horneburg statt, bei dem als Volkslauf jeder teilnehmen durfte.

Gestartet wurde am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg, die auch Ausrichter des Laufes war. Die 5 Kilometer lange Laufstrecke führte durch den Ortskern von Horneburg.

Den Auftakt machten die Kinder. 48 Teilnehmer:innen liefen die 1 Km-Strecke.

Danach folgten die 101 Erwachsenen mit der 5 Km Strecke, der 10 Km Strecke, der 20 Km Strecke

und dem 4 x 5 Km Staffellauf.

4x5-km-Staffel-Ortswehr-Agathenburg

Gestartet wurde bei besten Lauf-Wetter, doch dann überraschte ein Gewitter die Läufer.

Trotz des Gewitters haben alle ihr Bestes gegeben, so dass am Ende 97 Läufer das Ziel erreichten.

Jede Teilnehmer:in erhielt eine Medaille und hat für sich selbst einen persönlichen Sieg errungen, denn das Ziel war in erster Linie „ankommen“.

Text/Foto: Michael Dehmlow

0
Ausgabe 37, Blaulicht, Feuerwehr

22-08-23 A26-Horneburg-Dollern Verkehrsunfall nach Reifenplatzer

Am 22.08.2023, um 11:19 Uhr wurden die Kamerad:innen der Ortswehr Horneburg zu einem Verkehrsunfall auf der A26 zwischen Horneburg und Dollern gerufen.

2023-08-22_A26-Horneburg-Dollern
2023-08-22_A26-Horneburg-Dollern

Bei einem PKW war der hintere rechte Reifen geplatzt.

2023-08-22_A26-Horneburg-Dollern

Nach ersten Angaben des Fahrers fuhr er mit hoher Geschwindigkeit auf der A26 als plötzlich der Reifen platzte. Der SUV der Marke BMW geriet ins Schleudern und prallte erst gegen die Mittelleitplanke und dann gegen die rechte Leitplanke bevor er dann auf der Fahrbahn zum Stehen kam.
Der Fahrer wurde von der Besatzung des Rettungswagens untersucht, erlitt aber lediglich eine leichte Verletzung am Arm.

2023-08-22_A26-Horneburg-Dollern

Es entstand erheblicher Sachschaden am PKW und an den Leitplanken.

Für die Zeit der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten musste die A26 zwischen Horneburg und Dollern gesperrt werden.

Text und Fotos: Michael Dehmlow

Ausgabe 37, Blaulicht, Feuerwehr

BAB26 Horneburg -> Jork, Verkehrsunfall

Am 07.08.2023, um 19:58 wurde die Leitstelle bezüglich eines Verkehrsunfalles auf der A26 alarmiert.

20 Kamerad:innen der Ortswehr Horneburg rückten zur Einsatzstelle aus.

Ein mit drei Personen besetzter Klein-LKW kam auf regennasser Fahrbahn von der Straße ab und prallte gegen die Mittelleitplanke.

Es entstand erheblicher Schaden an dem Fahrzeug und an der Mittelleitplanke.

Verletzt wurde niemand.

2023-08-07_4-VA-A26
2023-08-07_1_VA-A26

Für die Zeit der Unfallaufnahme durch die Polizei und der Beseitigung des großen Trümmerfeldes wurde die A26 in Richtung Hamburg gesperrt.

Ausgabe 37, Blaulicht, Dollern, Feuerwehr

BAB26 Dollern -> Stade, Verkehrsunfall

Am 01.08.2023, um 12:27 Uhr wurde die Ortswehr Dollern zu einem Verkehrsunfall auf der A26 zwischen den Anschlussstellen Dollern und Stade Ost gerufen.

Auf regennasser Fahrbahn war ein mit fünf Personen besetzter PKW von der Fahrbahn abgekommen und gegen die rechte Leitplanke geprallt.

2023-08-VU-A26
2023-08-VU-A26

Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt, es entstand lediglich Sachschaden am PKW und an der Leitplanke.

Die 10 Kamerad:innen sicherten die Unfallstelle ab, der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbei geleitet.

Text und Fotos: Michael Dehmlow

Ausgabe 36, Blaulicht, Feuerwehr

100 Jahre Max

max

Das Jahr 2023 stand bei der Ortswehr Horneburg bisher im Zeichen des 100. Geburtstags vom „Max“, der ersten selbstfahrenden Motorspritze. Den Höhepunkt und Abschluss der Feierlichkeiten machte nun der „Tag der Offenen Tür“.
Den ganzen Tag über konnten die Besucher historische Feuerwehrfahrzeuge aus verschiedenen Jahren bestaunen.
Neben Max waren auch zwei Fahrzeuge angereist, die in Kürze ihren 100. Geburtstag feiern werden. Auch waren Fahrzeuge aus den 50er bis 70er Jahren des letzten Jahrhunderts zu sehen. Bis hin zu den modernsten Fahrzeugen des Landkreises erwiesen alle „Max“ die Ehre.
Bei Kaffee, Kuchen, Pommes und kalten Getränken war es ein gelungenes Fest für Groß und Klein bei strahlendem Sonnenschein.

MAX-vw
MAX-opel
MAX-man
Max-FF-Suepplingen
FF-Suepplingen
max-FF-Barmstedt
FF-Barmstedt

Text und Foto Michael Dehmlow

Agathenburg, Ausgabe 36, Blaulicht, Feuerwehr

Amtszeit bestätigt

Am 17.06.2023 wurde der auf der Jahreshauptversammlung im Januar wiedergewählte Ortsbrandmeister Thorsten Leonhard in seiner nun vierten Amtszeit bestätigt.
Die Fachbereichsleiterin für Feuerwehrangelegenheiten der Samtgemeinde Horneburg, Tanja Thomfohrde, überreichte ihm die Urkunde. Sie und auch der Gemeindebrandmeister Torben Schulze bedankten sich für bisher 18 Jahre unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr.

blaulicht-agathenburg
Von Links: Maximilian Martens, Thorsten Leonhard, Torben Schulze, Tanja Thomfohrde

Der zweite Höhepunkt des Abends war die offizielle Ernennung und Vereidigung des in Januar gewählten stellvertretenden Ortsbrandmeisters, Maximilian Martens. Tanja Thomfohrde überreichte ihm die Ernennungsurkunde und wünschte ihm viel Erfolg in seinem neuen Amt. Der Ortsbrandmeister wünschte seinem Stellvertreter ebenfalls viel Erfolg und, dass ihm genauso viel Loyalität entgegengebracht wird, wie ihm selbst.
In den Redebeiträgen wurden auch die Leistungen des bisherigen Stellvertreters, Jörg Blohm, gewürdigt. Dieser konnte aus privaten Gründen leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Text und Foto: Michael Dehmlow

Ausgabe 36, Blaulicht, Feuerwehr

PKW im Maisfeld

blaulicht-maisfeld-01

Am 18.06.2023, kurz vor sechs Uhr, bemerkte der Fahrzeugführer eines vorbeifahrenden Fahrzeugs einen PKW, der mitten in einem Maisfeld stand und sich augenscheinlich mehrfach überschlagen hatte. Die sofort alarmierten Ortswehren Dollern und Horneburg stellten fest, dass sich keine Person mehr in dem Fahrzeug befand.
Vorsorglich standen mehrere Rettungswagen und zwei Notärzte am Einsatzort in Bereitschaft.

Zur Suche nach eventuell verletzten Personen wurde das Feld mit Feuerwehrkräften abgesucht. Zur Unterstützung der Suchaktion wurde die Drohnengruppe der DLRG Horneburg angefordert, die auch die umliegenden Felder mittels einer Wärmebildkamera absuchten. Es wurde jedoch keine Person aufgefunden.

blaulicht-maisfeld-02

Nach ersten Erkenntnissen war das Fahrzeug von der Straße abgekommen, hatte sich mehrfach überschlagen und war dann in dem Feld zum Stehen gekommen. Die B 73 wurde für die Zeit der Maßnahmen voll gesperrt.
Um 07:20 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und die 35 Kamerad:innen konnten wieder in ihre Gerätehäuser einrücken.

Bericht und Foto: Michael Dehmlow

Ausgabe 37, Blaulicht

Verkehrsunfall A26 am 24.7.2023

Am frühen Montagabend, gegen 18:30 Uhr befuhr ein PKW die BAB 26 in Richtung Buxtehude. Kurz hinter der Auffahrt Horneburg geriet das Fahrzeug auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen die Mittelleitplanke. Der Fahrer blieb unverletzt.
Die Autobahn musste für die Zeit der Bergungs- und Aufräumarbeiten in Richtung Buxtehude voll gesperrt werden, der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Horneburg abgeleitet.
Die Freiwillige Feuerwehr Horneburg war mit 30 Kamerad:innen angerückt.

Horneburg-A26-VU_2023-07-25_06-44
Ausgabe 36, Blaulicht

Aufmerksame Nachbarn verhindern Schlimmeres

Am Freitag, 09.06.2023, kurz nach 19 Uhr hörten Nachbarn in der Bahnhofstraße (Agathenburg) einen Knall. Kurz danach kam Qualm aus der Garage der Reihenhausanlage.

Aufmerksame Nachbarn verhindern Schlimmeres

Die sofort alarmierten Ortswehren von Agathenburg und Dollern mussten die Eingangstür des Hauses aufbrechen um auf die Rückseite der Garage zu gelangen. Dort musste eine weitere Tür zur Garage aufgebrochen werden. Darinnen befand sich ein Motorrad, dessen Batterie augenscheinlich zu brennen angefangen hatte. Das Feuer konnte noch rechtzeitig gelöscht werden bevor es die Holzdecke der Garage Feuer fangen konnte.

Aufmerksame Nachbarn verhindern Schlimmeres

Nach gut einer Stunde konnten die 30 Kamerad:innen wieder in ihre Gerätehäuser einrücken.

Text: Dehmlow
Fotos: Westphal, Dehmlow

Ausgabe 36, Blaulicht

„Nur“ heiße Bremsen

Die Meldung, dass ein Feuer in einem 40-Fuss-Container mit Gefahrgut ausgebrochen war alarmierte am Freitag, 02.06.2023, die Ortswehren Nottensdorf, Bliedersdorf und Horneburg.

Es stellte sich dann heraus, dass bei einem Container-Auflieger „nur“ die Bremsen heiß gelaufen waren und qualmten, es gab zum Glück keine offenen Flammen.

Unter Atemschutz wurden die Bremsen des Aufliegers gekühlt.

Feuerwehr Horneburg heiss gelaufene Bremse
Feuerwehr Horneburg heiss gelaufene Bremse

Text und Fotos: Michael Dehmlow

Ausgabe 36, Blaulicht

Pressemitteilung – Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten – Issendorfer Straße, Horneburg

Am 22.05.2023, gegen 13:50 Uhr kollidierten zwei PKW in der Issendorfer Straße in Horneburg.
Durch den Aufprall schleuderten beide Fahrzeuge in den dortigen, ca. 4 Meter tiefen Graben.

Verkehrsunfall  - Issendorfer Straße, Horneburg (1)
Verkehrsunfall  - Issendorfer Straße, Horneburg (2)

Zunächst wurde gemeldet, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sei, dies war bei Eintreffen der Kamerad:innen der FF Horneburg jedoch nicht der Fall.
Bei dem Unfall wurden drei Personen verletzt, eine davon schwerer. Alle Verletzten wurden durch die Besatzungen der beiden Rettungswagen versorgt.

Eines der beiden Fahrzeuge musste gegen weiteres Abrutschen in den Graben gesichert werden.

Verkehrsunfall  - Issendorfer Straße, Horneburg (3)

Um 15:41 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben, die die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen hat. Die 13 Kamerad:innen konnten wieder einrücken.

Text: Michael Dehmlow
Fotos: Michael Dehmlow

Ausgabe 35, Blaulicht, Flecken Horneburg

Generalappell der Feuerwehr Horneburg

Nils Bründel, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg, lud am Samstagabend zum Generalappell nach Horneburg.

Mehr als 40 aktive Kamerad:innen sowie die Alters- und Ehrenabteilung, die Jugendfeuerwehr und Vertreter aus Politik und Verwaltung waren der Einladung gern gefolgt.

Neben der Bekanntgabe der wieder einmal bemerkenswerten Einsatzzahlen von 2022 und den Berichten der Funktionsträger war ein wichtiger Punkt die Vereidigung von vier neuen Mitgliedern der Feuerwehr und die Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Horneburg.

Vereidigung von vier neuen Mitgliedern
Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Horneburg

So konnte ein Kamerad für 60 Jahre und ein Kamerad sogar für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Ein weiterer Kamerad wurde zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Horneburg ernannt.

Es ging aber noch weiter. Ein Mitglied der wurde den Abend über immer wieder für 100 Jahre Feuerwehrdienst geehrt: MAX.

100 Jahre Feuerwehr? Das schafft doch kein Mensch. Richtig, MAX ist die erste „selbstfahrende Motorspritze“ im Landkreis Stade, ein Feuerwehrfahrzeug.

die Max
Johannes Heinßen hat vor 70 Jahren seinen ersten Dienst auf der MAX verrichtet

Fünf Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung kümmern sich um das Wohlergehen von MAX.
In liebevoller Arbeit wurde MAX restauriert, gewartet, gepflegt und sieht aus, wie neu.
MAX ist sogar zugelassen und darf somit mit 100 Jahren noch am Straßenverkehr teilnehmen.

Am 03.06.2023 wird das Jubiläum von MAX mit einem großen Fest gefeiert. Alle Interessierten sind dann herzlich eingeladen.

Anmerkung der Redaktion meine-Samtgemeinde: Weitere Infos über die Max gibt es hier zu lesen.

Ausgabe 34, Blaulicht, Feuerwehr

Reanimationsübung in Zusammenarbeit mit der DLRG

Gestern Abend hat ein zweistündiger gemeinsamer Dienst mit der Feuerwehr Nottensdorf, Feuerwehr Horneburg und der DLRG Horneburg / Altes Land im Gerätehaus Horneburg stattgefunden.

Reanimation

Thema war Erste Hilfe, insbesondere das Vorgehen bei Reanimationen. Insgesamt waren 17 Teilnehmer:innen anwesend. Gestartet wurde mit einer Theorieeinheit zu leblosen Personen und dem Ablauf der Reanimation nach dem Basis-Schema.

Im Nachgang wurde das Ganze an insgesamt 3 Praxisbeispielen / Fallbeispielen geübt.

Das Highlight des Abends war eine laufende Reanimation auf der Rücksitzbank des MTW.

Dabei wurde angenommen, dass der Patient mit den Füßen unten eingeklemmt ist und nicht aus dem Auto gezogen werden kann. Ein Szenario, welches uns sicher mal treffen kann.

reanimation-mtw

Der Dienstabend lief im Rahmen der jährlichen Ausbildung für die Notfallgruppen der Samtgemeinde Horneburg. Für jede Ortswehr wird einmal im Jahr ein Theoriedienst und eine Reanimationsausbildung angeboten. Weiterhin findet im Herbst eine gemeinsame Schulung im Gerätehaus Horneburg statt, bei der alle Kamerad:innen aus der Samtgemeinde zusammen üben.

Ausgabe 34, Blaulicht, Dollern, Feuerwehr

Verkehrsunfall

mit verletzten Personen auf der A26

Am 12.02.2023, gegen 17:44 wurden die Kamerad:innen der Ortswehr Dollern zu einem Verkehrsunfall auf der A26 gerufen.

Kurz hinter der Auffahrt Dollern in Richtung Stade waren zwei PKW kollidiert. Ein Fahrzeug schleuderte in die Leitplanke und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen.
Ein gerade vorbeifahrendes Wohnmobil wurde hierbei ebenfalls beschädigt.

Foto: Westphal, FFw

Bei dem Verkehrsunfall wurden zwei Personen leicht verletzt, eine weitere Person erlitt schwerere Verletzungen. Alle wurden durch den anwesenden Rettungsdienst und den Notarzt versorgt. Eine Person wurde dem Krankenhaus zugeführt.
Für die Dauer der Unfallaufnahme durch die Polizei und die Bergungs- und Aufräumarbeiten wurden die Richtungsfahrbahn Stade und die Autobahnauffahrt in Richtung Stade gesperrt. Der fließende Verkehr konnte an der Ausfahrt Dollern abgeleitet werden.
Eingesetzt waren 15 Kamerad:innen der Ortswehr Dollern, mehrere RTW, ein Notarzt und die Polizei.

Michael Dehmlow

Ausgabe 34, Blaulicht, Feuerwehr

Gasgeruch

Blaulicht-Gasgeruch

Am 06.02.2023, gegen 08:00 Uhr stellte die Bewohnerin eines Reihenhauses in Horneburg Gasgeruch in ihrem Wohnzimmer fest.

Die elf Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg nahmen in den Räumen verschiedene Messungen vor, konnten jedoch keinerlei Gaskonzentration feststellen. Die Bewohnerin kam zu dem Schluss, dass der Geruch wahrscheinlich von der stärkeren Benutzung einer Heißklebepistole bei Bastelarbeiten am Vortag herrührte.

Die Einsatzstelle wurde an Polizei und Stadtwerke übergeben.

Foto: Michael Dehmlow

Michael Dehmlow

Ausgabe 34, Blaulicht, Nottensdorf

Feuerschein in Nottensdorf gesichtet

Eine aufmerksame Passantin sah bei ihrem Spaziergang an der B73 in Nottensdorf Rauch und Feuerschein. Sie eilte sofort nach Hause und alarmierte die Feuerwehr, da sie vermutete, dass ein Haus oder ein Schuppen brennen würde.
Mit einem Großaufgebot der Ortswehren Bliedersdorf, Dollern, Horneburg und Nottensdorf wurde nach dem Brandort gesucht.
Erst die wieder am Einsatzort erschienene Passantin konnte den Kamerad:innen den genauen Einsatzort zeigen. Zum Glück stellte sich dann heraus, dass es sich um ein größeres Lagerfeuer handelte, von dem allerdings keinerlei Gefahr ausging.

Michael Dehmlow

Liebe Leserinnen und Leser!

die Max

Im Juni werde ich stolze 100 Jahre alt. Und — hier — erfahrt ihr, was ich so alles erlebt habe und noch so einiges mehr. Dass ich heute noch so fit bin, verdanke ich den vielen Kameraden, die mich über die Jahre aufgepäppelt und gepflegt haben. Auf dem Titelfoto sind einige abgebildet. Das sind in der hinteren Reihe von links: Uwe Scholz, Wilfried Peters, Benja- min Spöck, Gerhard Klintworth, Harald Krupski, Heinrich Hartmann, Johann Gerkens und Wilfried Runge. In der Vorderen Helmut Schering, Klaus Dittmer, Johannes Heinssen, Ernst-Erich Meyer, Adolf Mink, Hans-Heinrich Duden, Thomas Neuber und Hauke Luis.

All diese Kameraden haben sich jahrelang um mich gesorgt. Haben meiner Haut Glanz und eine gute Farbe verliehen. Meine Organe unterstanden ständiger Kontrolle und Pflege. Mein Motor ist in bestem Zustand und die Pumpe hat immer noch Druck. Die Strahlkraft des Rohres ist ungebrochen und selbst der Auspuff stottert nicht. Wenn ich als Hundertjähriger solch tolle Werte aufweisen kann, wird mancher Altersgenosse vor Neid erblassen.

Übrigens, mit den Kameraden Helmut Schering, Johannes Heinssen, Heinrich Hartmann, Johann Gerkens und Hans-Erich Meyer habe ich die letzten Einsätze gefahren bevor ich in den Ruhestand versetzt wurde.

Ich bin zuversichtlich, dass die Kameraden mich noch viele Jahre auf Motor und Pumpe überprüfen und in Schuss halten werden.

Mein Dank gilt auch allen, die für den 03. Juni ein Festprogramm auf die Beine gestellt haben. Das wird ein Fest für die ganze Familie auf das ich mich ganz besonders freue.

Ich lade alle recht herzlich zu meinem Geburtstag ein.

Fest Programm der Max

Eure MAX

Ausgabe 34, Blaulicht

Gleich 3 Einsätze innerhalb der letzten 24 Stunden gab es für die Feuerwehren der Samtgemeinde Horneburg abzuarbeiten.
Durch das einsetzende Winterwetter kam es innerhalb des Landkreises Stade zu einem erhöhten Unfalllaufkommen. Auch auf der A26 zwischen den Anschlussstellen Horneburg und Jork kam es am 06.03.2023 gegen 06:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeugführer kam alleinbeteiligt mit seinem Pkw ins Schleudern und kollidierte mehrfach mit den Leitplanken. Er wurde hierbei leicht verletzt und durch die Kräfte des Rettungsdienstes versorgt.
Durch die alarmierten Einsatzkräfte der Ortswehr Horneburg wurden auslaufende Betriebsstoffe abgebunden, die Batterie abgeklemmt und die Polizei unterstützt.

Im weiteren Verlauf des Tages wurden die Feuerwehren zweimal zu Tragehilfen alarmiert. Einmal die Ortswehr Horneburg um 16:38 Uhr auf Anforderung des Rettungsdienstes nach Sturz eines Patienten zur Hilfe bei der Rettung und einmal um 22:15 Uhr die Ortswehr Nottensdorf zur Unterstützung im Haus Eichenhof, nachdem eine Patientin gestürzt war.