LF10 Horneburg
TLF Dollern
MTW Horneburg
RW Horneburg
die Max
ELW Dollern
MTW Dollern
ELW Horneburg
MTF und LF Bliedersdorf
TLF Horneburg
MTW Kübelwagen Horneburg
TSF Agathenburg
MTW Agathenburg
LF Dollern
Anhaenger Agathenburg
LF10 Horneburg

   Blaulicht Archiv

Ausgabe 35, Blaulicht, Flecken Horneburg

Generalappell der Feuerwehr Horneburg

Nils Bründel, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg, lud am Samstagabend zum Generalappell nach Horneburg.

Mehr als 40 aktive Kamerad:innen sowie die Alters- und Ehrenabteilung, die Jugendfeuerwehr und Vertreter aus Politik und Verwaltung waren der Einladung gern gefolgt.

Neben der Bekanntgabe der wieder einmal bemerkenswerten Einsatzzahlen von 2022 und den Berichten der Funktionsträger war ein wichtiger Punkt die Vereidigung von vier neuen Mitgliedern der Feuerwehr und die Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Horneburg.

Vereidigung von vier neuen Mitgliedern
Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr Horneburg

So konnte ein Kamerad für 60 Jahre und ein Kamerad sogar für 70 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Ein weiterer Kamerad wurde zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Horneburg ernannt.

Es ging aber noch weiter. Ein Mitglied der wurde den Abend über immer wieder für 100 Jahre Feuerwehrdienst geehrt: MAX.

100 Jahre Feuerwehr? Das schafft doch kein Mensch. Richtig, MAX ist die erste „selbstfahrende Motorspritze“ im Landkreis Stade, ein Feuerwehrfahrzeug.

die Max
Johannes Heinßen hat vor 70 Jahren seinen ersten Dienst auf der MAX verrichtet

Fünf Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung kümmern sich um das Wohlergehen von MAX.
In liebevoller Arbeit wurde MAX restauriert, gewartet, gepflegt und sieht aus, wie neu.
MAX ist sogar zugelassen und darf somit mit 100 Jahren noch am Straßenverkehr teilnehmen.

Am 03.06.2023 wird das Jubiläum von MAX mit einem großen Fest gefeiert. Alle Interessierten sind dann herzlich eingeladen.

Anmerkung der Redaktion meine-Samtgemeinde: Weitere Infos über die Max gibt es hier zu lesen.

Ausgabe 34, Blaulicht, Feuerwehr

Reanimationsübung in Zusammenarbeit mit der DLRG

Gestern Abend hat ein zweistündiger gemeinsamer Dienst mit der Feuerwehr Nottensdorf, Feuerwehr Horneburg und der DLRG Horneburg / Altes Land im Gerätehaus Horneburg stattgefunden.

Reanimation

Thema war Erste Hilfe, insbesondere das Vorgehen bei Reanimationen. Insgesamt waren 17 Teilnehmer:innen anwesend. Gestartet wurde mit einer Theorieeinheit zu leblosen Personen und dem Ablauf der Reanimation nach dem Basis-Schema.

Im Nachgang wurde das Ganze an insgesamt 3 Praxisbeispielen / Fallbeispielen geübt.

Das Highlight des Abends war eine laufende Reanimation auf der Rücksitzbank des MTW.

Dabei wurde angenommen, dass der Patient mit den Füßen unten eingeklemmt ist und nicht aus dem Auto gezogen werden kann. Ein Szenario, welches uns sicher mal treffen kann.

reanimation-mtw

Der Dienstabend lief im Rahmen der jährlichen Ausbildung für die Notfallgruppen der Samtgemeinde Horneburg. Für jede Ortswehr wird einmal im Jahr ein Theoriedienst und eine Reanimationsausbildung angeboten. Weiterhin findet im Herbst eine gemeinsame Schulung im Gerätehaus Horneburg statt, bei der alle Kamerad:innen aus der Samtgemeinde zusammen üben.

Ausgabe 34, Blaulicht, Dollern, Feuerwehr

Verkehrsunfall

mit verletzten Personen auf der A26

Am 12.02.2023, gegen 17:44 wurden die Kamerad:innen der Ortswehr Dollern zu einem Verkehrsunfall auf der A26 gerufen.

Kurz hinter der Auffahrt Dollern in Richtung Stade waren zwei PKW kollidiert. Ein Fahrzeug schleuderte in die Leitplanke und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen.
Ein gerade vorbeifahrendes Wohnmobil wurde hierbei ebenfalls beschädigt.

Foto: Westphal, FFw

Bei dem Verkehrsunfall wurden zwei Personen leicht verletzt, eine weitere Person erlitt schwerere Verletzungen. Alle wurden durch den anwesenden Rettungsdienst und den Notarzt versorgt. Eine Person wurde dem Krankenhaus zugeführt.
Für die Dauer der Unfallaufnahme durch die Polizei und die Bergungs- und Aufräumarbeiten wurden die Richtungsfahrbahn Stade und die Autobahnauffahrt in Richtung Stade gesperrt. Der fließende Verkehr konnte an der Ausfahrt Dollern abgeleitet werden.
Eingesetzt waren 15 Kamerad:innen der Ortswehr Dollern, mehrere RTW, ein Notarzt und die Polizei.

Michael Dehmlow

Ausgabe 34, Blaulicht, Feuerwehr

Gasgeruch

Blaulicht-Gasgeruch

Am 06.02.2023, gegen 08:00 Uhr stellte die Bewohnerin eines Reihenhauses in Horneburg Gasgeruch in ihrem Wohnzimmer fest.

Die elf Kamerad:innen der Freiwilligen Feuerwehr Horneburg nahmen in den Räumen verschiedene Messungen vor, konnten jedoch keinerlei Gaskonzentration feststellen. Die Bewohnerin kam zu dem Schluss, dass der Geruch wahrscheinlich von der stärkeren Benutzung einer Heißklebepistole bei Bastelarbeiten am Vortag herrührte.

Die Einsatzstelle wurde an Polizei und Stadtwerke übergeben.

Foto: Michael Dehmlow

Michael Dehmlow

Ausgabe 34, Blaulicht, Nottensdorf

Feuerschein in Nottensdorf gesichtet

Eine aufmerksame Passantin sah bei ihrem Spaziergang an der B73 in Nottensdorf Rauch und Feuerschein. Sie eilte sofort nach Hause und alarmierte die Feuerwehr, da sie vermutete, dass ein Haus oder ein Schuppen brennen würde.
Mit einem Großaufgebot der Ortswehren Bliedersdorf, Dollern, Horneburg und Nottensdorf wurde nach dem Brandort gesucht.
Erst die wieder am Einsatzort erschienene Passantin konnte den Kamerad:innen den genauen Einsatzort zeigen. Zum Glück stellte sich dann heraus, dass es sich um ein größeres Lagerfeuer handelte, von dem allerdings keinerlei Gefahr ausging.

Michael Dehmlow

Ausgabe 34, Blaulicht

Gleich 3 Einsätze innerhalb der letzten 24 Stunden gab es für die Feuerwehren der Samtgemeinde Horneburg abzuarbeiten.
Durch das einsetzende Winterwetter kam es innerhalb des Landkreises Stade zu einem erhöhten Unfalllaufkommen. Auch auf der A26 zwischen den Anschlussstellen Horneburg und Jork kam es am 06.03.2023 gegen 06:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein Fahrzeugführer kam alleinbeteiligt mit seinem Pkw ins Schleudern und kollidierte mehrfach mit den Leitplanken. Er wurde hierbei leicht verletzt und durch die Kräfte des Rettungsdienstes versorgt.
Durch die alarmierten Einsatzkräfte der Ortswehr Horneburg wurden auslaufende Betriebsstoffe abgebunden, die Batterie abgeklemmt und die Polizei unterstützt.

Im weiteren Verlauf des Tages wurden die Feuerwehren zweimal zu Tragehilfen alarmiert. Einmal die Ortswehr Horneburg um 16:38 Uhr auf Anforderung des Rettungsdienstes nach Sturz eines Patienten zur Hilfe bei der Rettung und einmal um 22:15 Uhr die Ortswehr Nottensdorf zur Unterstützung im Haus Eichenhof, nachdem eine Patientin gestürzt war.