Angelverein Petri Heil Horneburg e. V. von 1971

Angelverein Petri Heil Horneburg

TERMINE, TERMINE, TERMINE

Die Saison hat nun richtig Fahrt aufgenommen. Im Anschluss an unser Königsangeln, das wir im Rahmen eines notwendigen Hegefischens am 28. Mai (König wurde übrigens unser Wart für Angelfischerei, Mike) durchgeführt haben, wurde im Anschluss noch eine Mitgliederversammlung abgehalten, um das Protokoll der Jahreshauptversammlung genehmigen zu lassen. Als nächster Termin stand dann unser Nachtangeln vom ersten auf den zweiten Juli an. Geangelt wurde in unseren stehenden Gewässern. Das Ergebnis war erfreulich: Es wurden 43 Fische fünf verschiedener Arten mit einem Gesamtgewicht von über 120 kg gefangen. Teilweise waren Exemplare mit über acht Kilo dabei. Die genauen Ergebnisse werden auf unserer Homepage veröffentlicht.

Am 13.08.2023 führen wir unser Tandemangeln in der Oste durch. Dabei angeln zwei Angler als Team mit verschiedenen Montagen auf Friedfische. Die Wertung erfolgt dann auch auf die Teams bezogen. Am 10.09.2023 folgt dann als Nächstes unser Abangeln in Dollern. Am ersten Oktober das Raubfischangeln und am 22.10. angeln wir auf Salmoniden. Zum Saisonabschluss dann noch unser Adventsangeln am 03.12.2023.

AV-Abenddaemmerung-am-Moisburger-Teich
Abenddämmerung am Moisburger Teich.

Zwischendurch am 10.09.2023 werden wir am Hafenfest, anlässlich des Geburtstags der Barkasse „Elli“, mit einem Stand vertreten sein. Der Vorstand hat dann noch jeden Monat eine Vorstandssitzung. Zusätzlich gab es am 18.06. das Treffen unserer Fischereiaufseher. Nicht zu vergessen die Termine der Jugendgruppe, der Meeresangler und die Termine für externe Angelveranstaltungen mit unserer Beteiligung. Also genug Termine, um nicht zu wissen was man als nächstes tun soll. Für genauere Termininformationen schaut bitte auf unsere Homepage.

Unsere mittlerweile zwölf Fischereiaufseher können auch nicht über Langeweile klagen. Nachdem die letzte Saison 2022 relativ ruhig verlief, haben wir dieses Jahr an unseren Gewässern Zustände fast wie im wilden Westen. Fast täglich werden von uns Kontrollen an unseren Gewässern durchgeführt und es musste schon zweimal die Polizei bzw. die Staatsanwaltschaft eingeschaltet werden. Neben dem eigentlichen Delikt der Fischwilderei/ Fischdiebstahl kommen nun auch begleitende Straftaten wie Urkundenfälschung (u. a. gefälschte Gastkarten), versuchter Betrug, illegale Fanggeräte und Verstöße gegen den Tierschutz dazu. Oft mussten unsere Aufseher schon Verwarnungen und Gewässerverweise erteilen.
Um aber klarzustellen, es sind normalerweise nicht unsere Mitglieder, die hier auffällig werden. Es sind neben den üblichen „Schwarzanglern“ auch Gastangler, die sich nicht an die Regeln halten. Für die ständigen Kontrollgänge sei hier einmal den Fischereiaufsehern, die viel ihrer Freizeit opfern, gedankt. Die Aufseher verfügen nun auch über elektronische Kontrollinstrumentarien, so dass quasi in Echtzeit bestimmte Angaben von Anglern überprüft werden können und alle Aufseher wissen, wo gerade kontrolliert wird bzw. wurde. Es gibt aber natürlich auch viele positive Dinge in unserem Vereinsleben.
Die Jugendgruppe wächst und gedeiht, die Mitgliederzahlen haben steigende Tendenz Richtung 500 und unsere Gewässer und der Besatz entwickeln sich positiv, auch wenn es hier und da ein Krautproblem gibt.

Besonders Issendorf hat sich prächtig „gemausert“. Dort haben wir, wie auch in Nindorf, 100 gefährdete Teichmuscheln (siehe Foto) eingesetzt. Jede dieser Muscheln filtert pro Stunde aus rund 40 Litern Wasser ihre Nahrung, so dass sie einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität leisten. Wir hoffen, dass sie sich gut vermehren und die Wasserqualität in unseren Gewässern noch mehr verbessern.

AV-Teichmuscheln-fuer-Issendorf-und-Nindorf


Mittlerweile kommen mehr als 25 verschiedene Fischarten in unseren stehenden und fließenden Gewässern vor, was das Angeln für unsere Mitglieder außerordentlich spannend macht. Man weiß nie, was in der nächsten Sekunde an den Haken geht. Da die Saison noch ein halbes Jahr dauert, wünscht der Vorstand allen unseren Anglern noch eine spannende Fischwaid.

Euer Joachim Latza
2. Vorsitzender AV Petri Heil Horneburg

DIE SAISON 2023 HAT BEGONNEN

Die Nindorfer Teiche kurz vor Sonnenaufgang.
Die Nindorfer Teiche kurz vor Sonnenaufgang.

Unsere Jahreshauptversammlung haben wir erfolgreich am 30.04.2023 im Eichenhof in Helmste hinter uns gebracht. Neben den Ehrungen und diversen Bekanntmachungen war die Vorstandswahl das bestimmende Element dieser Hauptversammlung. Der 1. Vorsitzende Rüdiger Wehner, der 2. Vorsitzende Joachim Latza und der Schriftwart Andre Kahle, wurden einstimmig wiedergewählt. Für den Posten des Frauenwartes konnte wieder kein Mitglied gewonnen werden. Der Vorstand wird sich demnächst entsprechend mit der Zukunft der Frauengruppe beschäftigen, zumal die aktiven Frauen jederzeit an den Veranstaltungen der aktiven Männer teilnehmen können, bzw. das auch schon praktizieren. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde dem Vorstand Entlastung erteilt. Ebenfalls wurde auf der Versammlung über eine Beitragserhöhung um zehn Euro pro Jahr ab 2024 diskutiert. Diese wurde aufgrund der deutlich erhöhten Besatzkosten und der Pachtgebühren notwendig. Da es die erste Erhöhung seit sieben Jahren ist und die Mitglieder die Notwendigkeit nachvollziehen konnten, wurde die Beitragserhöhung einstimmig beschlossen. Die Genehmigung des Protokolls der Hauptversammlung wird im Rahmen einer Mitgliederversammlung am 28.05.2023 im Anschluss an unser Königsangeln beantragt.

Unser erstes Gemeinschaftsangeln 2023 fand am 16.04. an der Lühe statt. Bei kühlen Temperaturen und bedecktem Himmel nahmen 23 Anglerinnen und Angler teil. Das Ergebnis war nicht sonderlich erfreulich, da vor allem Schwarzmaulgrundeln gefangen wurden. Lediglich drei Angler konnten „echte Fische“ wie Rotaugen, Brassen und einen Karpfen fangen. Die genauen Ergebnisse könnt ihr auf unserer Homepage unter der Rubrik „Mitgliederbereich“ entnehmen.

Etwas erstaunt waren wir doch über den Fang von 30 Stück Schwarzmaulgrundeln (siehe Foto). Diese kleinen Fische (bis ca. 15 cm) sind eine invasive Art, die aufgrund ihres Fressverhaltens der einheimischen Fischfauna gefährlich werden können, da sie sich hauptsächlich an Laich und gerade geschlüpften Jungfischen gütlich tun. Daher müssen diese Fische unbedingt dem Gewässer entnommen werden. Umgangssprachlich werden sie auch als Schwarzmeergrundeln bezeichnet. Dies ist schon ein Hinweis, woher diese invasive Fischart stammt.

Schwarzmaulgrundel

Über Flüsse, Kanäle und in Ballastwassertanks von Binnenschiffen sind sie aus ihrer ursprünglichen Heimat in Südost-Europa/Balkan zu uns gelangt. Sie sind zwar etwas schwer auszunehmen, da so klein, aber sie schmecken sehr gut, ähnlich dem nordeuropäischen Stint. Bei einer genügend großen Zahl hat man eine leckere Mahlzeit zusammen. Also auf zum Grundel fangen (aber nur mit Erlaubnisschein!).

Unsere nächste Veranstaltung ist das schon oben erwähnte Königsangeln. Genaueres auf unserer Homepage. Bitte nehmt zahlreich an der Veranstaltung teil, auch wegen der Genehmigung des JHV-Protokolls. Bitte schaut euch auf unserer Homepage die geänderte Gewässerordnung an. Wir haben dort ein paar Präzisierungen und kleinere Ergänzungen vorgenommen.

Euer Joachim Latza
2.Vorsitzender

AV Petri Heil Horneburg

Saisonbeginn 2023

Der Wetterbericht hatte für den 05.03.2023 mehr als schmuddeliges Wetters vorausgesagt. Schneeregen, Graupelschauer, Wind, also ein Wetter wo nur Hard Core-Angler ans Wasser gehen. Trotzdem kamen am Sonntag, den 05. März, doch 35 Mitglieder zur Teicheröffnung nach Issendorf. Erfreulich war, dass auch einige Kinder kamen und mitangelten. Der Vorstand war fast vollständig vertreten und unser Kulturwart Didi hatte mal wieder super für die Versorgung mit fester und flüssiger Nahrung gesorgt. Belegte Brötchen, Kaffee, Kakao und Glühwein (wer wollte auch mit Schuss) gab es zur morgendlichen Begrüßung.

Teicheroeffnung-Issendorf

Bratwurst und Softdrinks zum Mittag. Für die „Verpflegungsausgabe“ hat sich unser neu errichteter Unterstand am Teich, als optimal erwiesen. Nach einer kurzen Ansprache unseres 1. Vorsitzenden Rüdiger, wurde das Gewässer zum Angeln freigegeben. Durch die heißen Getränke war das Angeln sehr gut auszuhalten und der Wetterbericht hatte gelogen. Es war trocken, zweitweise Sonnenschein und nur einmal gab es einen kleinen Graupelschauer. Erfreulicherweise wurden auch 20 schöne Fische gefangen.

Damit ist in dieser Saison nun ein weiterer Teich für das Angeln freigegeben. Abweichend zu den Regelungen in der Gewässerordnung für unsere anderen Teiche, sind für Issendorf bis auf Weiteres einige Besonderheiten zu beachten. Diese sind in den Schaukästen ausgehängt und auch auf unserer Homepage einsehbar. Also, vor dem Angeln in Issendorf, auf die Homepage sehen oder in die Schaukästen blicken.

Teicheroeffnung-Issendorf

Zum Schutz des Bestandes des europäischen Flussaales wurde in bestimmten Bereichen der Elbe und der Oste ein totales Aal-Fangverbot, auch für Angler, angeordnet (siehe hierzu auch Ausgabe 33 des Magazins). Wir unterstützen dies nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch, indem wir Anfang März rund 100.000 Glasaale in den Issendorfer Graben, der in die Aue mündet, gesetzt haben. Wenn wir als Angelvereine mit unseren Verbänden derartige Besatzmaßnahmen nicht durchführen, würde es bei abstrakten Diskussionen auf politischer Ebene bleiben und dem Artenschutz wäre real nicht gedient. Auch mit anderen Fischarten, die keine anglerische, bzw. fischereiliche Bedeutung haben, verfahren wir als Angler ebenso und sorgen damit für eine positive Biodiversität unterhalb der Wasseroberfläche.

Es werde Licht! Das dunkle Zeitalter ist vorbei. Endlich ist in unserer Hütte in Nottensdorf ein Licht aufgegangen. Im Rahmen des Arbeitsdienstes wurde eine kleine Solar-Anlage auf dem Dach installiert, so dass wir bei der Geräteausgabe und Gerätepflege nicht mehr im Dämmerlicht umhertasten müssen. Besonders unseren Gerätewart Mirko wird es freuen. Im Rahmen der Arbeitsdienste wurden u. a. auch die Angelstellen an den Teichen ausgebessert und „Omas Hütte“ in Nottensdorf plattgemacht, bzw. in diesem Geländebereich ordentlich aufgeräumt. Die Pflege der Flora an unseren Teichen ist auch nicht zu kurz gekommen. Es war dieses Jahr wieder eine Menge an Arbeiten zu erledigen. Vielen Dank an unseren Gewässerobmann Timo, der die Arbeiten koordiniert und selbst ordentlich mit angepackt hat.

Nicht vergessen: Jahreshauptversammlung. Unsere diesjährige Hauptversammlung werden wir am 30.03.2023 ab 19:00 Uhr in Helmste im Eichenhof durchführen. Die Einladungen sind fristgerecht verteilt worden, und wir hoffen auf rege Beteiligung, zumal einige wichtige Bekanntmachungen, Abstimmungen und Wahlen anstehen.

Hochwertiger Fischbesatz von unserem bewerten Lieferanten aus Wesenberg wurde in die Gewässer eingebracht und der Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine erfolgreiche, schönen Saison 2023.

Joachim Latza
2. Vorsitzender AV
Horneburg

SAMTGEMEINDE HORNEBURG

Neue Saison, neue interessante Nachrichten

Erst einmal allen Mitgliedern und Lesern ein frohes neues Jahr, welches gleich mit zwei guten Nachrichten für den Artenschutz begann. Für den stark rückläufigen Bestand des europäischen Flussaales wurde in der Elbe, von der Mündung bis zur Hamburger Landesgrenze, ein absolutes Fangverbot (auch für Freizeitfischer) bis zum 01.04.2024 angeordnet. Wir als Angelverein unterstützen diese Maßnahme uneingeschränkt. Als zweite positive Nachricht können wir zusammen mit dem Bliedersdorfer Angelverein, der hier wieder einmalige Arbeit geleistet hat, vermelden, dass beim Elektroabfischen (für Fische völlig harmlos) in der Aue 54 laichfähige Meerforellen entnommen werden konnten (siehe Fotos). Bei diesen wurden die Eier abgestreift, besamt, zurückgesetzt und künstlich ausgebrütet, so dass demnächst 100.000 kleine Meerforellenbrütlinge in die Aue entlassen werden können. Hoffentlich kommen viele, viele als erwachsene Fische wieder zurück.


Was die stehenden Gewässer das AV Horneburg anbelangt, können wir mitteilen, dass der neue Teich in Issendorf Vollstau erreicht hat, der Besatz sich gut entwickelt und das Gewässer planmäßig zum Angeln freigegeben werden kann. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass im Gegensatz zu unseren anderen stehenden Gewässern, die ab 01.03.2023 zum Angeln freigegeben sind, dieser Teich abweichend erst ab Sonntag, den 05.03.2023, unseren Mitgliedern zum Angeln zur Verfügung steht.
Unsere Fischereiaufseher haben 2022 wieder zahlreiche Kontrollen an Aue, Lühe und an den Teichen durchgeführt. Der Kontrolldruck war entsprechend stark, so dass wir im Jahr 2022 keine Anzeigen wegen Fischwilderei/
Fischdiebstahl stellen mussten (anders als 2021). Einige Verweise und Belehrungen mussten allerdings ausgesprochen werden. Ein Hinweis für potenzielle „Schwarzangler“: Der Kontrolldruck wird auch in diesem Jahr aufrechterhalten und Verstöße gegen § 293, bzw. § 242 StGB werden zur Anzeige gebracht.
Da die Bahnhofsgaststätte in Dollern schließt und in Horneburg aktuell keine Möglichkeit besteht Vorstandssitzungen oder Sprechtage durchzuführen, haben wir uns in Buxtehude-Neukloster im Lokal „Robbys House“ niedergelassen. Das Lokal liegt direkt am See und ist eigentlich nicht zu verfehlen. Unsere Jahreshauptversammlung 2023 werden wir aber voraussichtlich wieder in Helmste im Eichenhof durchführen.
Im Zusammenhang mit der Verlängerung der Erlaubnisscheine, die eindringliche Bitte an unsere Mitglieder, die Papiere unbedingt gewissenhaft und vollständig, vor allem mit Namen und Adresse, auszufüllen. Für diese Bitte gibt es einen guten Grund. 2022 wurde durch die Polizei Anzeige gegen einen benachbarten Verein im Kreis Stade erstattet, weil ein Mitglied mit nicht ausgefüllten Papieren am Wasser angetroffen wurde. Unausgefüllt sind die Papiere ungültig!
Abschließend noch ein Hinweis auf die Arbeitsdienste in diesem Frühjahr. Erstmals bieten wir an, dass der Arbeitsdienst ganztägig (8 Std.) abgeleistet werden kann, d. h. die Mitglieder brauchen nur einmal zum Arbeitsdienst zu kommen. Es ist aber keine Pflicht. Es können also nach wie vor 2 x 4 Stunden geleistet werden. Die Termine sind wie folgt:11.02., 12.02. und 25.02.2023. Treffen ist an der Hütte.
Mitglieder werden derzeit noch aufgenommen. Also wer Interesse hat, siehe unsere Homepage „AV Petri Heil Horneburg“.
Joachim Latza, Vorsitzender AV Horneburg

Ausgezeichnet

Für die Renaturierung unseres neuen Gewässers in Issendorf ist der Verein mit dem Niedersächsischen Umweltpreis 2022 ausgezeichnet worden. Wir wurden von 200 Bewerbern der Bingo-Umwelt-Stiftung für diesen Sonderpreis ausgewählt. Stellvertretend für den Verein nahm unser erster Vorsitzender Rüdiger Wehner am 08.09.2022, im Rahmen einer Feierstunde in Hannover, die Urkunde vom niedersächsischen Umweltminister Olaf Lies entgegen. Dies ist um so erfreulicher, da die jahrelangen Bemühungen der Angelvereine für den Arten- und Naturschutz nun endlich auch auf höchster Ebene bemerkt und anerkannt werden.

Urkunde

Was den Umwelt- und Naturschutz anbelangt, wird das LAVES (Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) demnächst wieder ein Elektrofischen zur Bestandserhebung der vertretenden Fischarten und Beprobung der Wasserqualität in der Aue durchführen. Über die Ergebnisse werden wir in der nächsten Ausgabe berichte.
Als vorletzte Vereinsveranstaltung haben wir am 09.10.2022 noch unser Raubfischangeln durchgeführt. Bei strahlendem Sonnenschein konnten gute, z. T. auch kapitale Fänge verzeichnet werden. Bei einer, von unserem Kulturwart spitzenmäßig zubereiteten Kartoffelsuppe (aufgrund der Einlagen eher ein Eintopf), beendeten wir das Angeln an unserer Hütte in Nottensdorf.
Als letzte Veranstaltung der Süßwassergruppe für das Jahr 2022 steht nun nur noch unser Adventsangeln im Wilke-Teich an. Details sind unserer Homepage zu entnehmen.
Unsere Meeresgruppe wird nach langer Zeit (bedingt durch Corona) wieder an zwei größeren Angelveranstaltung auf Fehmarn teilnehmen. Hoffentlich haben sie das Meeresangeln nicht verlernt. Wir wünschen ihnen schöne Tage auf Fehmarn und viel Erfolg.
Als Letztes sei noch auf die Arbeitsdiensttermine (siehe Vereinszeitung und Homepage) im November dieses Jahres hingewiesen. Wir benötigen für unsere Gewässer, bzw. für die Arbeitsdienste, ordentlich „Manpower“, um alle unsere Gewässer in einem naturnahen Zustand zu erhalten.
Ansonsten wünscht der Vorstand des AV-Horneburg allen geneigten Lesern einen schönen Spätherbst und einen geruhsamen Jahresausklang.
Joachim Latza, 2. Vorsitzender

Es hat sich viel getan

Nach der Sommerpause konnten wir endlich unsere, wegen Corona wieder verschobene, Jahreshauptversammlung, am 01.09.2022 nachholen. Aus organisatorischen Gründen mussten wir die Versammlung unüblicherweise dieses Mal an einem Donnerstag durchführen. Überraschend wurde dies aber von den Mitgliedern gut angenommen und wir hatten erstaunlich viele Teilnehmer. Neben diversen Ehrungen, Bekanntmachungen und Entlastung des Vorstandes, musste eine ganze Reihe Vorstandsposten wieder besetzt, bzw. Vorstandsmitglieder gewählt werden. Insgesamt waren sieben Posten vakant. Sechs Funktionen konnten wir schnell wieder besetzten. Nur der Posten für die Leitung der Frauengruppe konnte leider nicht besetzt werden. Vielleicht findet sich ja im Laufe des Jahres noch ein Mitglied, das diesen übernehmen möchte.
Die finanzielle Situation des Vereins, der mittlerweile rund 450 Mitglieder hat, stellt sich außerordentlich positiv dar, so dass wir auf eine Erhöhung der Beiträge aktuell verzichten können. Für das laufende Geschäftsjahr und auch darüber hinaus, sind genügend finanzielle Mittel vorhanden, um die anstehenden Ausgaben für Besatz, Gewässerpacht, Geschäftskosten und Naturschutzaktivitäten problemlos zu bestreiten.
Am Samstag, den 03.09.2022 fand dann wieder der landesweite „Catch & Clean Day“ statt. Gemeinsam mit dem Bliedersdorfer Angelverein haben wir, wie auch letztes Jahr, die Uferbereiche von Aue und Lühe von Zivilisationsmüll befreit. Außer dem üblichen Verpackungsmüll sowie Glas- und Plastikflaschen fanden wir einen Besen, eine Bierkiste (leider leer), einen Lampenschirm und leider auch den fast kompletten Inhalt eines Kleiderschrankes. Für uns war völlig unverständlich, warum derartige Mengen an Bekleidung einfach am Lüheufer entsorgt werden, zumal überall Altkleidercontainer zur Verfügung stehen. Nach dem Müllsammeln war dann gemeinsames Essen angesagt, wobei dieses Mal der Bliedersdorfer Verein das Grillen übernommen hatte, bzw. für das leibliche Wohl sorgte.
Nur einen Tag nach der oben beschrieben Müllsammelaktion hatten wir unser jährliches Tandem-Angeln an der Lühe. Hierbei angeln jeweils zwei Angler mit verschiedenen Montagen zusammen. Insgesamt waren 12 Teams am Start. Bei strahlendem Sommerwetter wurden gute Fänge erzielt. Zum Abschluss trafen wir uns dann in Nottensdorf an unserer Hütte, wo unser Kulturwart Dietmar wieder einen ganzen Batzen Grillwürste zubereitete und für genügend Getränke gesorgt hatte.

Das Gewässer in Issendorf.
Das Gewässer in Issendorf.


Abschließend noch einen kurzen Sachstand zu unserem neuen Gewässer in Issendorf. Trotz der anhaltenden Trockenheit gehen wir davon aus, dass wir im Oktober dieses Jahres Vollstau erreichen und im November mit umfangreichem Friedfischbesatz beginnen können. Aktuell haben wir u. a. schon hunderte von Kleinfischen, wie Moderlieschen und Gründlinge gesetzt. Diese sollen auch als Futter für den Eisvogel dienen, der sich das Gewässer schon intensiv angeschaut hat. Erstaunlich ist auch die Biodiversität bei den Pflanzen, die sich von allein am Gewässer angesiedelt haben. Selten haben wir so viele verschieden Blumen, Stauden, Disteln und Kräuter an unseren Gewässern feststellen können. Entsprechend halten sich dort auch viele verschiedene Insekten auf. Wir werden dort noch Insektenhotels aufstellen. Einen bestimmten Bereich dieser Pflanzenfläche sowie die vorgelagerten Schilfzonen werden wir unter Schutz stellen, bzw. dort jegliches Angeln untersagen. So eine Fläche ist heutzutage zu wertvoll und muss geschützt werden.
Joachim Latza, 2. Vorsitzender AV Petri Heil Horneburg

Endlich 50 Jahre

Feier des AV Petri Heil Horneburg

Feier 50 Jahre Petri Heil

Nachdem wir coronabedingt mehrfach unsere Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Vereinsjubiläum verschieben mussten, war es jetzt am Samstag, den 25.06.2022 endlich so weit. Bei absolutem „Kaiserwetter“ konnten wir auf unserem Teichgelände in Nottensdorf rund 150 große und kleine Gäste begrüßen. Von der kommunalen Politprominenz, über Vertreter des Kreisangelverbandes und der Aueanliegervereine, unseren Verpächtern und natürlich Vereinsmitgliedern mit ihren Familienangehörigen, war alles vertreten. Erfreulich waren die vielen mitgekommenen Kinder, die die aufgebaute Hüpfburg sofort in Beschlag nahmen. Bei dem schon oben angesprochenen schönen Wetter, bzw. den Temperaturen, wurden die Seitenteile des großen Zeltes geöffnet und viele Gäste zog es nach draußen an die Tische, direkt am Wasser, mit einem herrlichen Panoramablick über den Teich. Nach kurzen Ansprachen unseres Samtgemeindebürgermeisters Herrn Knut Willenbockel und unserem 1. Vorsitzenden Rüdiger Wehner, wurde das große Buffet eröffnet. Dies wurde von der Fleischerei Bartsch aus Nottensdorf geliefert und bedient. Neben perfekt zubereitetem Spanferkel, Schweine- und Putenbraten wurden diverse Salate und andere Beilagen gereicht. Besonders die Spanferkel fanden großen Anklang und wurden von allen Gästen als besonders lecker gelobt. Auch für genügend verschiedene Getränke war gesorgt, genau wie bei der Musik für die verschiedene Geschmäcker, also von Schlager bis Hardrock. Viele ältere Mitglieder aber auch ehemalige Aktive waren der Einladung gefolgt, und so kam es zwischen „Neulingen“ und „Alten“ zu einem regen Erfahrungsaustausch über das Angeln im Allgemeinen und besonderen Fängen im Speziellen.
Am Sonntag waren dann das Abbauen und Aufräumen angesagt und hier hatten wir eine riesige Überraschung erlebt. Wir stellten erstaunt fest, dass nur ein einziges Getränkeglas verloren gegangen war, keine Zigarettenkippen oder irgendwelcher anderer Müll lag auf dem Festplatz. Hierfür unseren Gästen ein großes Lob. Danke. Dies zeigt wiedereinmal das hohe Umweltbewusstsein der Angler und ihrer Gäste.

Unsere nächste größere Veranstaltung (neben dem gemeinsamen Angeln) ist die Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 01.09.2022 um 19:00 Uhr, im Eichenkrug in Helmste. Also den Termin bitte nicht vergessen.

Joachim Latza, 2. Vorsitzender, AV-Petri Heil Horneburg

Positive Mitgliederentwicklung hält an

Nachdem wir im letzten Jahr einen erheblichen Mitgliederzuwachs verbuchen konnten, setzt sich dieser Trend erfreulicherweise auch 2022 fort. In diesem Jahr konnten wir schon mehr als 30 Neumitglieder im Verein begrüßen. Die Gesamtmitgliederzahl liegt mittlerweile weit über 400 und der Trend geht Richtung 500. Erfreulicherweise nimmt auch die Zahl der jugendlichen Vereinsmitglieder wieder zu. Da kommt unser Jugendteich in Horneburg und unser neues Gewässer in Issendorf gerade zum richtigen Zeitpunkt. Aktuell werden in Issendorf am Ufer noch letzte Erdarbeiten durchgeführt. Teilweise wurde schon großflächig Gras gesät und die ersten Schwarzerlen sowie Seerosen (Mummeln) gepflanzt.

Nach dem Start der neuen Saison wurden unsere stehenden und fließenden Gewässer gut besucht, und es wurden auch schon einige schöne Fische gefangen. Was übrigens auch bei unserer ersten Veranstaltung, dem Anangeln, der Fall war. Trotz absolutem „Mistwetter“ (Starkwind, Regen, Hagel, Schnee und zwischendurch Sonnenschein) waren doch erstaunlich viele Mitglieder erschienen und haben auch unerwartet viele Fische im Rückhaltebecken der Aue gefangen. Ein erfolgversprechender Start für das Jahr 2022. Wie auch im letzten Jahr werden wir wieder zur Bestandssicherung eine große Anzahl kleiner Aale in die Aue setzen. Aus Naturschutzgründen, und den veränderten Umweltbedingungen, werden wir für das nächste Jahr unsere Gewässerordnung entsprechend anpassen. Näheres geben wir rechtzeitig bekannt.

Teich Moisburg
Teich Moisburg

Aufgrund der am Jahresanfang herrschenden Corona-Situation haben wir unsere Jahreshauptversammlung, die normalerweise Ende März stattfindet, nunmehr auf den 01.09.2022 verschoben. Erstmals wird sie an einem Donnerstag durchgeführt, da uns der Eichenhof in Helmste wegen Auslastungsgründen keinen anderen Wochentag reservieren konnte. Beginn ist um 19:00. Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Dieses wünschen wir uns auch besonders für die verschobene 50-Jahrfeier am 25.06.2022. Daher möchten wir unsere Mitglieder hier nochmals um Anmeldung unter folgender E-Mailadresse bitten:
anmeldung50@av-horneburg.de

Wie schon mehrfach betont, sind selbstverständlich Partnerinnen/Partner und Kinder herzlich willkommen. Es sollte aber unter der o. g. Anmeldung vermerkt sein. Der Vorstand freut sich auf euch.

Weitere Termine für 2022 sowie interessante Neuigkeiten, Informationen und Fotos findet ihr wie üblich auf unserer Homepage.

Joachim Latza, 2. Vors. AV Petri Heil –

Neue Saison, neue Nachrichten,

ging das alte Jahr mit einigen Überraschungen zu Ende, so beginnt auch die neue Saison für unseren Verein mit überraschenden, aber meist positiven Nachrichten.

Die Angelsperre für die Aue und die Lühe (siehe „Meine Samtgemeinde“, Ausgabe 27) konnten wir zum 01. März dieses Jahres wieder aufheben. Nachdem uns das Veterinäramt Stade darüber informiert hat, dass auch im Wilke Teich das IHN-Virus erfreulicherweise nicht mehr nachgewiesen werden konnte, haben wir nun auch dieses Gewässer wieder zum Angeln freigeben können.

Der Pächter des Bullenbruchs hat uns und den anderen Aueanliegervereinen freundlicherweise ab diesem Jahr gestattet, auch bisher nicht freigegebene Teile des Bullenbruchverlaufs zu beangeln (Details siehe unsere Homepage).

Unser neues Gewässer in Issendorf macht sich auch gut. Demnächst stehen noch einige Erdarbeiten am Ufer und Pflanzarbeiten an, danach können wir dann langsam aufstauen und der Natur ihren Lauf lassen. Entwickeln sich die Fischnährtiere, das Plankton und die Wasserqualität wie von uns erwartet, können bald die ersten Kleinfische gesetzt werden.

Auelauf

Nicht so schön sind die Nachrichten, die uns zum Thema Aal erreichen. Durch massive Überfischung der Glasaalbestände durch die europäische, gewerbliche Fischerei, besonders für den Export nach Fernost, sind die Aalbestände fast total eingebrochen. Wenn jetzt nicht gehandelt wird, dann wird der schon jetzt stark gefährdete Aal bald der Geschichte angehören. Daher haben wir uns entschieden, zukünftig eine strenge Fangbegrenzung und eine Schonzeit für diese Fischart in unseren stehenden Gewässern einzuführen. Weiterhin haben wir den Aal in das sogenannte „Fang- oder Küchenfenster“ aufgenommen; d. h. große Aale die eine bestimmte Länge überschreiten, müssen nach einem Fang wieder schonend zurückgesetzt werden, da diese großen Fische für Nachwuchs sorgen. Außerdem haben wir für das Jahr 2022 unsere Besatzmenge für Kleinaale verdoppelt. Demnächst werden wir mit den anderen Aueanliegervereinen entsprechende Schutzmaßnahmen für den Aal in Aue, Lühe und Bullenbruch besprechen und hoffentlich auch beschließen.

Die Vorbereitungen für unser nachzuholendes Jubiläumsfest am 25.06. dieses Jahres sind fast abgeschlossen. Wir freuen uns endlich mal wieder mit unseren Mitgliedern und Gästen richtig feiern zu können. Auch die Kinder unserer Mitglieder sind herzlich willkommen, und wir habe für sie auch eine kleine „Tobemöglichkeit“ vorgesehen. Näheres findet ihr auf unserer Homepage.

Für alle eine erfolgreiche Saison 2022.

Jachim Latza. 2. Vorsitzender
AV Petri Heil Horneburg

Ein neues Virus, ein neues Gewässer und viele Neuaufnahmen

Die letzten beiden Monate des Jahres 2021 hielten einige Überraschungen für unseren Verein bereit. Als Erstes bekamen wir im November vom Veterinäramt Stade die beunruhigende Nachricht, dass in der Aue und Lühe das IHN-Virus (für diejenigen die es genau wissen wollen: Infektiöse Hämatopoetische Nekrose) nachgewiesen wurde. Dieses Virus ist für Menschen harmlos, für alle Salmoniden wie z. B. Regenforelle, Bachforelle, Meerforelle, Lachs, jedoch kann es tödlich sein. Alle diese genannten Fische kommen in unseren Gewässern, speziell in Aue und Lühe, vor. Von daher waren wir sofort alarmiert, da wir zusammen mit den Aueanliegervereinen gerade diese Fischarten hegen und pflegen, bzw. durch viele verschiedene Maßnahmen deren Fortpflanzung fördern. Das Virus wurde wahrscheinlich aus Dänemark eingeschleppt, ist hoch infektiös und kann über Angelgerät, Kescher, Angelstiefel etc. leicht auf andere Gewässer übertragen werden. Auf einer eiligst zusammengerufenen Versammlung der Anliegervereine haben wir dann gemeinsam beschlossen, dass ab den 13.11.2021 jegliches Angeln, bzw. jegliche Fischentnahme in Aue und Lühe, verboten ist. Vorbehaltlich der Entscheidung des Veterinäramtes bleibt es bis zum 01.03.2022 bei diesem Verbot. Erfreulicherweise wurden allerdings im Dezember, in dem von den Anliegervereinen renaturiertem Abschnitt der oberen Aue, sehr viele Meerforellen bei ihrem Laichgeschäft beobachte. Dies würden sie nicht tun, wenn sie am IHN-Virus erkrankt wären. Also ein echter Lichtblick.

Unser neuer Teich in Issendorf
Unser neuer Teich in Issendorf.

Weitaus positiver gestaltete sich die nächste Überraschung. Unsere intensive Suche nach einem neuen Gewässer wurde Anfang Dezember belohnt. Wir konnten in Issendorf ein wunderschön gelegenes Teichareal pachten. Das Gewässer besteht aus einem großen Teich und zwei kleineren, die im Rahmen der Sanierung zu einem Gewässer zusammengelegt werden. So entsteht eine verfügbare Gewässerfläche in etwa von der Größe Dollern zwei. Die Sanierungsarbeiten sind bereits angelaufen (siehe Bild oben). Anfang Januar 2022 werden die wesentlichen Arbeiten, wie das Ausbaggern und Aufschütten der Ufer, durch die Firma Joachim ALPERS GmbH durchgeführt. Danach werden wir das Gewässer bis ca. April 2022 trocken liegen lassen und dann wieder aufstauen. Gespeist wird das Gewässer von einer Quelle und einem Bach. Im Laufe des Jahres werden wir prüfen, wie sich die Kleinstlebewesen, bzw. die Fischnährtiere, entwickelt haben. Wenn alles klappt, werden wir, vorbehaltlich der Pachtverlängerung für unseren Teich in Moisburg, diesen für ebenfalls notwendige Sanierungsarbeiten ablassen und den gesamten Fischbestand, einschl. der Kleinfische, nach Issendorf überführen. Eine erhebliche logistische Leistung wird dafür erforderlich sein. Wir hoffen, dass wir dafür genügend Vereinsmitglieder aktivieren können. Wenn auch dies geschafft ist, können wir das Gewässer für das Angeln im März 2023 freigeben.
Ebenfalls positiv hat sich unsere Mitgliederzahl entwickelt. Im Jahr 2021 konnten wir 80 Neuaufnahmen verzeichnen, so viele wie noch nie in der Vereinsgeschichte in einem Jahr. Nach ersten Meldungen hält dieser Trend auch 2022 an. Mittlerweile haben wir weit über 400 Mitglieder.

Macht uns die Corona-Situation nicht wieder einen Strich durch die Rechnung, werden wir im neuen Jahr unsere 2021 verschobene Feier zum 50-jährigen Bestehen unseres Vereins Ende Juni 2022 nachholen. Näheres werden wir auf unserer Homepage rechtzeitig bekannt geben.

Joachim Latza
2. Vorsitzender AV Petri Heil Horneburg