Meine Samtgemeinde Ausgabe 24 Beiträge der Ausgabe 24

VfL Horneburg

Neustart in die Fußballsaison 2021/2022

Die Fußballabteilung des VfL Horneburg hofft und freut sich auf eine „normale“ Fußballsaison 2021/2022. Durch die Pandemie konnte in den letzten knapp 1,5 Jahren kaum Fußball gespielt werden, an einen normalen Saisonverlauf war gar nicht zu denken. In den vergangenen Monaten gab es wenig Trainingseinheiten und kaum Spiele. Diese Situation gab es aber nicht nur im Fußball, sondern auch in vielen anderen Sportarten.
Umso mehr hofft man jetzt, dass die bevorstehende Saison ohne größere Probleme gespielt werden kann. Die Inzidenzzahlen bewegen sich derzeit auf einem niedrigen Niveau. Was jedoch vor allem im Vergleich zum Vorjahr anders ist, dass viele Menschen bereits geimpft sind, so dass die große Hoffnung besteht, dass die Saison nicht abgebrochen werden muss.

Intern steht vor allem die 1. Herren vor einem Neuanfang. Neben dem Trainergespann Bastian Augustin und Christian Eschke haben auch einige Stammspieler den Verein verlassen. Durch Nachwuchs aus der Jugend, Verstärkung aus der 2. Herren sowie den Zugang von neuen Spielern konnte die Spielerdecke für die kommende Saison in der Bezirksliga wieder aufgestockt werden.

Neustart in die Fußballsaison 2021/2022
Gemeinsam in die neue Saison: Fußballobmann Marvin Rodich (Mitte) mit den Trainern der 1. Herren Walerij Hettich (links) und Alexander Hettich (rechts).

Mit Walerij und Alexander Hettich hat die 1. Herren außerdem noch zwei hervorragende Trainer für die neue Saison gewinnen können. Beide verfügen neben einem hervorragendes Fußballnetzwerk auch über DFB-Trainerlizenzen (Elite-Lizenz und B-Lizenz) und bringen dementsprechend eine qualitativ hochwertige Ausbildung mit, wovon vor allem die Spieler profitieren können.

Zudem kennen Walerij und Alexander Hettich den Trainer der 2. Herren, Pascal Kühn, sehr gut. Alle drei spielen zusammen in der alten Herren von Güldenstern. Dieser Vorteil erleichtert von Beginn an die Zusammenarbeit der 1. und 2. Herren. Für die Zukunft kann diese weiter intensiviert werden, so dass 1. und 2. Herren eine gemeinsame Einheit werden.

Die 2. Herren startet am 15. August in die neue Saison der 2. Kreisklasse. Pascal Kühn und Thomas Bobert werden auch in dieser Saison weiterhin die 2. Herren trainieren. Primäres Ziel ist es, die Klasse zu halten. Langfristiges Ziel ist der Aufstieg in die 1. Kreisklasse, so dass die 2. Herren als erfolgreicher Unterbau für die 1. Herren fungiert.

Ab sofort wird die Fußballabteilung auch die Präsenz in den sozialen Medien erhöhen. Neben Facebook wird es auch auf Instagram regelmäßig Updates zum Kader, Spielen und sonstigen Themen geben. Einfach mal vorbeischauen und direkt folgen:
Instagram: vfl.horneburg.fussball
Facebook: facebook.com/vflhorneburgfussball

Natürlich freuen wir uns, wenn ab Saisonstart wieder viele Zuschauer zur Sportanlage am Blumenthal kommen und die 1. und 2. Herren unterstützen. Der genaue Spielplan steht derzeit noch nicht fest, bei Facebook oder Instagram werden wir jedoch rechtzeitig darüber informieren.

Schiefbahn

Schiefbahn-Info

Hallo  zusammen,

es ist wieder mal soweit etwas aus Schiefbahn zu berichten, was ich aus dem Heimat- verein erfuhr. Bis Ende des 19. Jahrhunderts war die Bevölkerung vorwiegend in der Landwirtschaft tätig. Ungefähr ein Drittel des Gemeindegebietes bestand aus Bruchgelände, begünstigte Viehzucht und lieferte Torf. Für den Weidegang wurde ein Kuh- und Gänsehirt bestellt, der zum Symbol der Gemeinde wurde.


Die Skulptur Gänsehirt in Schiefbahn
Die Skulptur Gänsehirt in Schiefbahn

Eine Weideliste des Jahres 1822 nennt 171 Pferde,  470 Kühe und 3227 Gänse.

Am 9. Oktober 1794 wurde Schiefbahn von den Franzosen besetzt.

Nachdem Napoleon fast ganz Europa unterworfen hatte, ordnete er den Bau eines schiffbaren Kanals an. Dieser sogenannte Nordkanal war von Neuss über Schiefbahn und Venlo zur Schelde geplant. Napoleon war so sehr an diesem Projekt interessiert, dass er damals den Niederrhein besuchte und am 12. September 1804 auch in Schiefbahn weilte. Rund zwei Drittel des Kanals waren bereits fertig, als Napoleon 1810 Holland seinem Kaiserreich einverleibte; der Kanal war für ihn plötzlich ohne Interesse. Nach neunzehnjähriger Zugehörigkeit zu Frankreich ging Schiefbahn an Preußen.

Unter der preußischen Regierung wurde der Nordkanal dennoch im Jahre 1823 von Neuss bis Neersen (ein Nachbarort, der jetzt auch zur Stadt Willich zählt) für Schiffe bis 15 t schiffbar gemacht. 1876 verkehrte sogar zweimal täglich ein Personenschiff, eine sogenannte Eil-Yacht. Die Schiffe wurden von Pferden gezogen. Bis 1856 fuhr auch noch ein Kohlenschiff. Danach diente der Nordkanal  lediglich als Entwässerungsgraben.

Die Einwohnerzahlen Schiefbahns betrugen 1575 rund 400, 1670 rund 800 Einwohner und 160 Häuser, 1763 rd. 1300 Einwohner, 1849 rd. 2300, 1900 rd. 3300 und 1930 rd 4500 Einwohner  und 670 Häuser, 1961 wohnten mehr als 7000 Einwohner in Schiefbahn. Heute sind es etwa 12000 in der Altgemeinde.

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts zogen eine Reihe jüdischer Händler nach Schiefbahn. 1809 betrug ihre Zahl 20, 1826  52 und 1863  56. Die jüdische Gemeinde erbaute 1858 eine Synagoge an der Straße „Am Tömp“, die 1938 in der sogenannten „Reichskristallnacht“ von SA-Männern angezündet wurde. Um 1939, also bei Kriegsbeginn, lebten in Schiefbahn noch 36 jüdische Mitbürger, die später ausnahmslos deportiert und mit drei Ausnahmen umgebracht wurden. Zwei jüdische Friedhöfe zeugen noch heute davon, dass Schiefbahn einmal eine große jüdische Gemeinde hatte.

Am 23. Februar 1945 eröffneten die Amerikaner mit ihrer „Operation Grenade“ den Angriff auf den Rhein, sie zingelten am letzten Februartag Mönchengladbach. Aus dem Kessel führte nur noch die Straßenverbindung über Neersen nach Krefeld. In der Nacht zum 1. März führten eiligst herangezogene deutsche Panzerverbände einen Gegenstoß in das schon von den Amerikanern besetzte Schiefbahn aus, um den Fluchtweg möglichst lange offenzuhalten. Gegen 21:00 Uhr war Schiefbahn wieder zur Hälfte in deutscher Hand. Bis 2:00 Uhr am Morgen tobte in der Gemeinde ein heftiger Panzer- und Straßenkampf, dem 28 deutsche und mehr als 100 amerikanische Soldaten zum Opfer fielen. 22 schwere amerikanischen Panzer wurden allein in Schiefbahn zerstört. Bei diesen Kämpfen kamen auch 7 Zivilisten zu Tode.

1951 gründete sich eine evangelische Gemeinde in Schiefbahn, hervorgerufen durch die zahlreichen evangelischen Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten. Die Gemeinde errichtete 1957 die behelfsmäßige Evangelische Kirche Schiefbahn, die in den 1980er Jahren in „Hoffnungskirche“ umbenannt wurde und 1994/95 einem Neubau wich.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden mehrere neue Baugebiete erschlossen und das Straßennetz erweitert. Bei der Gründung der Stadt Willich am 1. Januar 1970 brachte Schiefbahn mehr als 10.000 Einwohner ein.

So, das war es wieder mal.

Mit lieben Grüßen und bleibt gesund.

Stefan Biermanski

SV Agathenburg/Dollern

Jahreshaupt-Versammlung des SV Agatenburg / Dollern

17.09.2021, 19:30 Uhr in der Mehrzweckhalle Agathenburg

Tagesordnung
  1. Eröffnung und Begrüßung
  2. Feststellung der Anwesenden
  3. Gedenken der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder
  4. Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung 2020 (ausliegend auf den Tischen)
  5. Ehrungen (langjährige Mitglieder, erfolgreiche Sportler etc.)
  6. Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungsleiter (kurz und knackig)
  7. Kassenbericht, Stellungnahme der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstandes einschließlich des Kassenwartes
  9. Bekanntgabe und Vorstellung der Abteilungsleiter
  10. Neuwahlen gem. Satzung:
    Mitglied für Vereinsangelegenheiten, Mitglied für Mitgliedsverwaltung, Finanzen und Organisation, Mitglied für Öffentlichkeitsarbeit sowie ein Kassenprüfer.
  11. Anträge (sind bis zum 31.08.2021 beim Vorstand einzureichen)
  12. Bekanntgaben und Anfragen
  13. Schlusswort

Im Interesse einer harmonischen Vereinsarbeit bitten wir Sie, an unserer Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Die Abteilungsleiter werden gebeten, einen Jahresbericht bis zum 31.08.2021 bei mir abzugeben.

Des Weiteren muss der Vorstand darauf hinweisen, dass sich in diesem Jahr jeder Teilnehmer, unter Angabe seiner zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung gültigen Kontaktdaten, bitte ebenfalls bis zum 31.08.21 anmeldet. Dies ist aus organisatorischen Gründen unabdingbar und auch wichtig, da die Versammlung nur zu den dann geltenden Corona-Bestimmungen stattfinden kann und wird. Unter derzeitigen Gesichtspunkten heißt dies, dass eine medizinische Maske getragen werden muss, bis der Sitzplatz eingenommen worden ist. Genesene und vollständig geimpfte Personen sind von der maximalen Personenanzahl (jetzt noch nicht bekannt) ausgenommen; aber hier ist ein Nachweis erforderlich.

Alles Weitere wird zur gegebenen Zeit nochmals genau bekannt gegeben.

Mit freundlichen Grüßen
Vorstand SV Agathenburg/Dollern e. V.
i. A. Birte Martens

Förderverein Lühe-Aue

Die Barkasse ELLI

läßt den „alten Jastram“ hören

Endlich dürfen die Leinen wieder losgeworfen werden, an denen die ELLI fest an ihrem Liegeplatz in Horneburg gebunden wurde. Die Corona-Lockerungen erlauben uns, wieder Fahrten mit Gästen anzubieten.

Barkasse elli

Drei Termine für „öffentliche“ Fahrten, zu denen sich auch einzelne Fahrgäste anmelden können, bieten unsere Schiffsführer jetzt an.
Dabei sind zwei Abfahrtzeiten zu beachten, weil wir erst etwa zwei Tage vorher sagen können, ob die ELLI wegen des nicht vorhersehbaren momentanen Wasserstandes in Horneburg oder Steinkirchen starten wird.

Donnerstag, 19.08.2021
Abfahrt Horneburg 13:25 Uhr oder Steinkirchen 11:50 Uhr
Sonnabend, 04.09.2021
Abfahrt Horneburg 14:55 Uhr oder Steinkirchen 13:20 Uhr

Bei Interesse melden Sie sich bitte über unsere Mail-Adresse, elli-fahrten@luehe-aue.de, an. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Viele Grüße im Namen des Vorstandes,
Helga Hoffmann

FSV Bliedersdorf/Nottensdorf

Seniorentanz / ErlebnisTanz

im Dorfgemeinschaftshaus Nottensdorf

Seniorentanz

Tanzen ist die charmanteste Art, im Alter jung zu bleiben.
Dieser Kurs ist grundsätzlich für alle geeignet, die Spaß am Tanzen haben. Vorkenntnisse oder ein/e Partner/in sind nicht erforderlich.
Tanzen ist pure Lebensfreude. Hier heißt es: Mit anderen aktiv sein, Freude an Bewegung zu Musik haben und Gleichgesinnte treffen.
Das gesellige Tanzen ist zugleich Gehirnjogging sowie Kreislauf- und Balancetraining, es erleichtert und verbessert die körperliche Bewegungsfähigkeit und verschafft uns so ein ideales Sportprogramm mit großem Freizeitwert.

Nach dem Motto „Tanz dich fit!“ tanzen wir ohne Leistungsdruck und Wettkampfcharakter zu beschwingten und internationalen Musiken

  • Kreistänze und internationale Kolos
  • Paartänze
  • Blocktänze
  • Englische Kontras
  • Round-Mixer
  • Squares

In den Tanzpausen kann auch mal der eine oder andere Tanz im Sitzen eine Herausforderung für uns sein.

Natürlich sind die Tänze an die aktuellen Corona-Gegebenheiten angepasst.

Kursbeginn: 06.09.2021,
jeweils montags (10x) von 14:30 – 16:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Nottensdorf
Kosten für Vereinsmitglieder 35 €
Kosten für Nichtvereinsmitglieder 70 €

Wir bitten um Anmeldung bei Tanja Cohrs: 0151-42600745 oder info@fsv-blieno.de
oder Petra Knemeyer-Gaede: petra.knemeyer@gmx.de

FSV Bliedersdorf/Nottensdorf

Neues Outfit

U12 Mannschaft
Die neu zusammengeschlossene kommende U12 Mannschaft der JSG Niederelbe freut sich zur kommenden Saison über neue Trainingsanzüge. Dank des Sponsors Suriyan Grabbe (Schmerz- und Faszientherapie), können die jungen Kicker nun im einheitlichen neuen Outfit starten. Suriyan Grabbe unterstützt unseren Verein seit mehreren Jahren. (Foto. David Rettmann)
Samtgemeinde Horneburg

Zusätzliche Kinderbetreuungsplätze

Eine neue Kindergartengruppe entsteht unter Führung der AWO Hannover in den Räumlichkeiten des Dorfgemeinschaftshauses Bliedersdorf in unmittelbarer Nachbarschaft zur Grundschule Bliedersdorf/Nottensdorf. Die Räume wurden bis zum vergangenen Herbst bereits als Kita genutzt und nun wieder mit Leben gefüllt. Die Einrichtung soll zum 06.09.2021 den Betrieb aufnehmen. Die Platzvergabe ist größtenteils abgeschlossen, es sind aber noch einige wenige Plätze vorhanden.

Die neu errichtete Tagespflege an der Wilhelmstraße startet zum 01.09.2021 den Betrieb. Die notwendigen Umbaumaßnahmen werden von der Betreiberin und dem Vermieter der Immobilie derzeit durchgeführt. Es sind die meisten der Plätze reserviert oder fest vergeben. Anfragen zur Tagespflege beantwortet die Leiterin der Kindertagespflege, Frau Offenborn, gerne unter der Telefonnummer 0151 74122900.

Landkreis Stade
Ausgabe24

STADTRADELN 2021 im LANDKREIS STADE

Im September heißt es wieder: „Rauf auf‘s Rad!“

Stadtradeln 2021

Vom 2. bis 22. September gilt es, möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Beim STADTRADELN können alle mitmachen, die im Landkreis Stade wohnen, arbeiten eine (Hoch-)Schule besuchen, oder einem Verein angehören.
Anmelden kann man sich unter www.STADTRADELN.de/landkreis-stade. „Den STADTRADELN-Wettbewerb bieten wir im gesamten Landkreis zum wiederholten Mal an, damit im Alltag zunehmend mehr Menschen ihr Fahrrad öfter nutzen. Das Radeln an der frischen Luft bringt nicht nur Spaß, es stärkt Gesundheit, Fitness und Abwehrkräfte. Das ist gerade in diesen Zeiten der Pandemie wichtig,“ meint Landrat Michael Roesberg. „Ganz persönlich freue ich mich besonders auf eine Tandem-Tour zu der ich mich für den 9. September schon mit Katja Oldenburg-Schmidt verabredet habe.“

„Gesunde Menschen gibt es nur auf einer gesunden Erde.“, bringt es der Arzt und Wissenschaftsjournalist Dr. Eckart von Hirschhausen als diesjähriger STADTRADELN-Promi auf den Punkt. Für ihn bedeutet Radfahren nicht nur Mobilität: „Radfahren ist gleich dreimal gesund – für unsere Umwelt, für einen selber und für alle anderen auch! Ich atme auf der Straße lieber die Abgase von 10 Radfahrenden ein als von einem SUV. Als Arzt vermisse ich bei der ganzen Diskussion die Tatsache, dass Umwelt und Mensch davon profitieren, wenn die gesunde Entscheidung, aus eigener Kraft voranzukommen, die leichteste Entscheidung wird,“ so Eckart von Hirschhausen. Er ist überzeugt: „Die Verkehrswende ist gesund und alles andere als ein Verzicht! Städte wie Kopenhagen sind der beste Beweis! Ich bin mir sicher: Wo ein Wille ist, ist auch ein Radweg! Think globally, ride locally – beim STADTRADELN in 2021!“

Neben dem Landrat und Eckart von Hirschhausen freuen sich auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis auf das Radfahren. Sie möchten mit einem Tandem der Metropolregion Hamburg quer durch den Landkreis fahren und geben das Tandem als „Staffelstab“ nach ihrer Tour jeweils an die nächsten Bürgermeister/innen weiter. Die genauen Termine und Tourenpläne finden Sie kurz vor dem Aktionszeitraum auf www.STADTRADELN.de/landkreis-stade.
Beim STADTRADELN im Landkreis Stade können Radelnde in diesem Jahr einerseits der Umwelt und sich selbst etwas Gutes tun. Und auf der anderen Seite können sie auchKilometer für den guten Zweck sammeln: Unter dem Motto „Gute Taten bewegen“ treten wir in diesem Jahr für Spenden an den gemeinnützigen Verein KinderLicht e. V., Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Die Spenden kommen der Arbeit der Klinik-Clowns im Elbe Klinikum Stade zugute, die kranken Kindern und Jugendlichen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Es geht nicht nur darum, sich zu bewegen, sondern darum, mit Fahrradfahren etwas zu bewegen. So können wir gemeinsam Gutes tun und danken den regionalen Unternehmen Stadtwerke Stade, Viebrockhaus, Autohaus Spreckelsen, Karl Meyer Gruppe, Stadtwerke Buxtehude, KVG Stade, Kreissparkasse Stade, Sparkasse Stade-Altes Land, Volksbank Stade-Cuxhaven und Rolf Fischer GmbH, die diese Benefiz-Aktion durch ihre freundliche Unterstützung ermöglichen.

Erstmalig in 2021 startet das SCHULRADELN. Die fahrradaktivsten Schulen und Schulaktionen Niedersachsens werden prämiert. Die Schulen können sich anmelden unter www.STADTRADELN.de/schulradeln-niedersachsen.

Durch Wetteifer um den Titel der fahrrad-aktivsten Kommune Deutschlands, der fahrradaktivsten Schule Niedersachsens und des bundesweit fahrradaktivsten Kommunalparlaments werden klima- und umweltschonende Aspekte mit einem spielerischen Wettbewerb verbunden. Vor allem aber geht es beim STADTRADELN darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag für Klimaschutz, Umwelt und Gesundheit zu leisten. Für „Nicht-Alltagsradler/-innen“ bietet das STADTRADELN eine schöne Möglichkeit, die eigene Kommune aus der Radler-Perspektive zu erleben und die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu entdecken.

Mitmachen ist einfach

  • Unter www.STADTRADELN.de/landkreis-stade registrieren und den Landkreis Stade oder die eigene Kommune auswählen.
  • Ein Team gründen oder bei einem bestehenden Team anmelden
  • Auto stehen lassen, stattdessen auf das Fahrrad steigen und Kilometer sammeln.
  • Die per Fahrrad zurückgelegten Kilometer können über die STADTRADELN-App mit GPS-Erfassung oder durch eine Online-Eingabe auf der STADTRADELN-Homepage erfasst werden. Auch Menschen ohne Internetzugang können mitradeln. Die Teamleiter:innen können für sie den STADTRADELN-Anmeldebogen als analoges Radelprotokoll herunterladen und es ihnen für die händischen Eintragungen geben. Nach den erfolgten Eintragungen erhalten die Teamleiter:innen den Anmeldebogen zurück und nehmen die digitalen Eingaben auf STADTRADELN.de vor.
  • Nach den drei Aktionswochen werden in einer kreisweiten Prämierung die/der Einzelradler:in, das Team und diejenige Schule geehrt und ausgezeichnet, die im Landkreis Stade am fahrradaktivsten gewesen sind. Das bietet noch einen zusätzlichen Anreiz lieber mit dem Fahrrad zu fahren.

Für Fragen steht Ihnen die Klimaschutzbeauftragte des Landkreise Stade Birgit Weißenborn gerne zur Verfügung. Weitere Informationen bietet die Internetseite www.landkreis-stade.de/STADTRADELN.

SPD

Gut gemeinsam leben

Dante Horneburg
Eiscafé Dante in Horneburg

Das gute Zusammenleben aller Generationen trägt zum Wohlbefinden in unserer Samtgemeinde wesentlich bei. Unsere Gemeinden erfreuen sich bei Bewohner:innen genauso wie bei Besucher:innen großer Beliebtheit. Sie sollen nicht nur „Schlafstätten“, sondern vielmehr liebenswerte und abwechslungsreiche Lebensmittelpunkte bleiben.

Wichtige Säulen für das Zusammenleben sind Begegnungsmöglichkeiten wie zentrale Plätze, eine attraktive Gastronomie oder Treffpunkte wie Dorfgemeinschaftshäuser. Gerade die Vereinzelung der Pandemiezeit hat uns gezeigt, wie bedeutsam das Zusammenkommen und der Austausch untereinander sind.

Uns als SPD ist es ein Anliegen, dass die Bürger:innen in unseren Gemeinden nicht „nur“ wohnen, sondern vielmehr gut leben können. Neben einem leistbaren und selbstbestimmten Wohnen gehört hierzu auch ein abwechslungsreiches Freizeitangebot, mit Wander- und Fahrradwegen, einem attraktiven Schwimmbad, Picknick- oder Ballspielplätzen, lebendigen Vereinen u. v. m.

Dorfgemeinschaftshaus Nottensdorf
Dorfgemeinschaftshaus Nottensdorf

Damit für die Horneburger:innen ausreichend Raum in der Natur zur Verfügung steht und wir unsere Freizeit in einer intakten Umwelt verbringen können, brauchen wir entsprechende Grünflächen und Rückzugsgebiete.

In der Samtgemeinde Horneburg gibt es für die Zukunft viele Dinge anzupacken und zu gestalten.

  • „Ich denke da zum Beispiel an die Fläche rund um das alte Feuerwehrhaus in der Bleiche. Diese zentrale Fläche in Horneburg sollte zum Wohle der Bürger:innen mit preisgünstigen Mietwohnungen bebaut werden.“, so Fraktionsvorsitzender Sven Munke.
  • Eine Grünoase, die es zu planen gibt, ist die Gestaltung des Schlossparks mit der dazugehörigen Insel.
  • Und auch im Flecken ist für uns ein Dorfgemeinschaftshaus ein wichtiges Ziel.

Uns geht es um die Samtgemeinde Horneburg, wobei uns alle fünf Gemeinden gleich bedeutsam sind! Uns geht es um eine soziale und gerechte Samtgemeinde Horneburg!

Für Ideen, Anregungen oder den Wunsch, bei uns mitzuarbeiten, wenden Sie sich gern an:
sven.munke@ewe.net Tel.: 04163 91659,
udo.groening@kabelmail.de Tel.: 04163 808166
bianka.lange@ewe.net Tel.: 04163 91293

Angelverein Petri Heil Horneburg

Volle Kraft voraus!

Nach langer Zeit des annähernden Stillstandes kommt unser Vereinsleben wieder in Fahrt. Unter Einhaltung der Coronaregeln konnten wir schon wieder die ersten vereinsinternen Veranstaltungen durchführen. Die Planungen für die nächsten internen und auch öffentlichen Veranstaltungen laufen auf Hochtouren. Als Erstes werden wir am 01.08.2021 wieder unser Kinderangeln an den Nottensdorfer Teichen im Rahmen der Ferienfreizeit durchführen. Anmeldungen sind auf unser Homepage unter www.av-horneburg.de/öffentliche-veranstalltungen vorzunehmen. Neben dem eigentlichen Angeln werden wir ein buntes Programm, natürlich unter Einhaltung der dann geltenden Coronaregeln, anbieten. Für Verpflegung wird in bewährter Form von unserer Frauengruppe gesorgt.
Am 17.07.2021 findet die bundesweite Aktion der Anglerverbände/Angelvereine „Catch & Clean“ statt. Der AV Horneburg wird zusammen mit dem AV Bliedersdorf an dieser Aktion teilnehmen. Dabei werden wir Angler den Lauf, bzw. die Ufer der Aue und Lühe von Müll befreien. Ein anschließendes Angeln und gemeinschaftliches Grillen wird die Veranstaltung abrunden.

Auch bei unserer Meeresangelgruppe kommt langsam wieder Bewegung in die Aktivitäten, die aber üblicherweise erst in der kalten Jahreszeit durchgeführt werden.

Angelteich an der B73
Angelteich an der B73

Aufgrund eines Angebotes der Familie Wilke konnten wir ein neues Gewässer, einschließlich er dort vorhandenen Hütte, pachten. Es handelt sich um den ehemaligen Forellenteich an der B73. Dieses Gewässer soll in erster Linie für unsere Jugendlichen und für die Frauengruppe genutzt werden. Auch soll es ein Ort für geselliges Zusammensein werden. Ein Grillplatz, Sitzgelegenheiten und zusätzliche Bepflanzungen werden in nächsten Zeit von uns in Angriff genommen.
Zusammen mit den Aueanliegervereinen konnten wir die Steinbeck pachten. Dieser naturnahe Bach, der in die Aue mündet, soll Schon- und Laichgebiet für die Meerforellen und andere Kieslaicher sein. Dort ist jegliches Angeln untersagt. Störungen, z. B. für Unterhaltungsarbeiten sollen auf ein unbedingt notwendiges Maß beschränkt werden. Wir erhoffen uns davon einen weiter verbesserten Bestand von Salmoniden in der Aue.

Da unsere Mitgliederzahlen sich erfreulicherweise sehr gut entwickeln, mittlerweile haben wir weit mehr als 400 Mitglieder, werden wir uns auch nach weiteren Angelgewässern umsehen. Einige Gewässer sind schon bei uns im Fokus. Wir werden über die weitere Entwicklung hierzu berichten.
Unsere verschobene Jahreshauptversammlung werden wir voraussichtlich im September dieses Jahres durchführen. Ein genaues Datum und Ort werden wir noch bekannt geben.

Zum Schluss müssen wir aber leider nochmals auf eine negative Entwicklung hinweisen. Wie bereits 2020 berichtet, nimmt die Schwarzangelei in unseren Gewässern auch in diesem Jahr weiter zu. Wir mussten dieses Jahr schon mehrere Strafanzeigen erstatten. Wir weisen erneut darauf hin, dass das Angeln ohne gültigen Erlaubnisschein eine Straftat gem. § 293 / §242 bzw. § 259 StGB (Fischdiebstahl/Fischwilderei) StGB darstellt. Unsere Fischereiaufseher, bzw. der Verein wird grundsätzlich bei Verstößen durch Erwachsene Strafanzeige erstatten. Verwarnungen werden nur noch in Ausnahmefällen ausgesprochen. Die Kontrollen durch unsere Fischereiaufseher wurden und werden weiter verstärkt. Es kann sich also kein Schwarzangler sicher sein, nicht erwischt zu werden. Wer also legal angeln möchte, kann über unsere Homepage gerne eine Mitgliedschaft in unserem Verein beantragen.

Joachim Latza,
Vorsitzender AV-Horneburg

Op Platt
Ausgabe24, Op Platt

Es war einmal

Alles verändert sich, das trifft auch auf die Struktur von Nottensdorf zu.

In einem Dorfreim wurden zum Ende des 19. Jahrhunderts die Bauernhöfe aufgezählt, in dem die besonderen Eigenheiten der Besitzer erwähnt wurden. Diesen Reim habe ich der Dorfchronik „Zu Hause in Nottensdorf“ entnommen.

Zum Zeitpunkt des Entstehens des Gedichtes gab es außer den Großbauern noch ein paar Hofstellen von Kleinbauern. Das Gut von Düring und die kleinen Bauern und Handwerker wurden in dem Gedicht nicht erwähnt.

Das Gedicht beginnt mit der Hofstelle von Johann-Joachim Dammann, genannt Krögers-Buer, auf der sich jetzt das Seniorenheim „Am Walde“ befindet und geht im Uhrzeigersinn entlang der „Alten Dorfstraße“ um den alten Dorfkern herum und endet bei der Schlachterei Bartsch, auch Bäcker Bartsch genannt.

Jan Jochen hett den’n Kroog,
Claus Hulst hett nich noog,
Peider Mattens hett veel Gild,
Hein Lühmann kickt in de Wilt,
Jürns Buur sit dor good,
Claus Bellmann an den Soot,
Claus Dammann an de Stroot,
Hein Bremer speelt Avkoot,
Caspar Dammann in de Eck,
Jan Burfeindt fritt den’n Speck,
Jan Stien schlacht de Schwien,
Franz Bösch drinkt den’n Wien.
Jan Jochen hett den’n Bullen,
Dierk Meink kriggt `n Dullen.

Dieses Gedicht spiegelt ganz besonders auch die Veränderung vom reinen Bauerndorf zum Wohnort wider. In Nottensdorf wird überwiegend nur noch gewohnt und gelebt.

Damals war Nottensdorf ein Dorf, in dem es auch notwendiger Weise Handwerksbetriebe gab, um Geräte die für die Arbeiten auf dem Hof oder Feld gebraucht wurden und solche, die für den persönlichen Bedarf Kleidung, Haushaltsgeräte und Möbel anfertigten und reparierten. Nicht vergessen möchte ich die Kaufmannsläden, die für die Versorgung mit Lebensmitteln da waren. Über die Handwerker und Kaufleute möchte ich in der nächsten Ausgabe von „Meine Samtgemeinde“ berichten.

Bei einem Rundgang durch unser Dorf, kann man sehr schnell erkennen, wie sich unser Dorf verändert hat. Beim genauen Hinsehen sind aber noch einige interessante Aspekte aus der damaligen Zeit sichtbar. Wenn ich Sie jetzt neugierig gemacht habe, in der Dorfchronik „Zu Hause in Nottensdorf“ von Pastor Fuhst, kann man auf Seite 71 nachlesen, welche Höfe gemeint waren und welche Bedeutung einzelne Ausdrücke haben.
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass bei mir Exemplare der Chronik erhältlich sind.
Helmut Dammann, Fischerhof 12

Samtgemeinde Horneburg

Elly Winckelmann mit dem Ehrentaler ausgezeichnet

Elly Winckelmann mit dem Ehrentaler ausgezeichnet

Am 15.07.2021 ist Elly Winkelmann mit dem Ehrentaler 2020 der Samtgemeinde Horneburg im Rahmen einer kleinen Feierstunde ausgezeichnet worden. Samtgemeindebürgermeister Matthias Herwede hat die Auszeichnung übergeben und ihr Wirken mit einer Laudatio gewürdigt.

Elly Winkelmann ist eine positiv umtriebige Person, die in jüngsten Kinderjahren – 1944 – die Flucht aus ihrer Heimat Tauern im Kreis Ebenrode (ehemals Ostpreußen) durchgemacht hat. Zunächst in Ahlerstedt untergekommen, wo ihr Vater Arbeit als Zimmerer gefunden hat, hat sie bereits früh Verantwortung für andere, ihre jüngeren Geschwister und Oma und Opa übernehmen müssen. „Dass sie gerne für andere da ist, dafür spricht auch ihr damaliger Berufswunsch – Krankenschwester.“, so Herwede in der Laudatio. Allerdings konnte Elly Winkelmann sich diesen Wunsch nicht erfüllen, sie ist nach damaligen Verhältnissen mit 14 Jahren nach dem Schulabschluss noch zu jung für diesen Beruf. So hat sie sich für einen Lehrhof in Klethen entschieden. An diese Zeit erinnert sie sich gerne: „Eine tolle Familie und die Arbeit im Haushalt, in der Landwirtschaft und beim Torfstechen, das hat Spaß gemacht.“

In den 60er Jahren hat Elly Winkelmann ihren Ehemann Johann Winkelmann kennengelernt, den sie 1965 geheiratet hat. Damit verbunden war, dass sie auf dem Hof von Johann‘s Eltern in Bliedersdorf-Postmoor gezogen ist. Auch diesen Wandel hat Elly Winkelmann gemeistert und für Haus und Hof sowie die Reparaturwerkstatt ihres Mannes die Büroarbeit übernommen. Besonders hat ihr aber gefallen, dass permanent Leute auf den Hof zum Klönen und Schnacken gekommen sind. Zu gute dabei ist ihr gekommen, dass sie auf dem Lehrhof in Klethen Plattdeutsch gelernt hatte.

Elly Winkelmann hat sich in verschiedenen Bereichen ehrenamtlich herausragend engagiert und ist noch heute in fast allen Bereichen aktiv. Sie ist seit mehr als 30 Jahren im Bliedersdorfer Kirchenvorstand aktiv. Sie organisiert Gemeindenachmittage und Ausflüge, sorgt für Kaffee und selbstgemachten Kuchen sowie pflegt die Grünanlagen der Kirchengemeinde. Eine besondere Aktion hat sie sehr gerne unterstützt. Dies ist die Einladung der Tschernobyl-Kinder gewesen, die für gut vier Wochen in verschiedenen privaten Haushalten untergekommen sind und betreut wurden.

Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Elly Winkelmann das Team bei den DRK Blutspenden. Auch hier sorgt sie für das leibliche Wohl und betreut Spenderinnen und Spender persönlich. Im Sport, erst im SV Bliedersdorf und jetzt im FSV Bliedersdorf Nottensdorf, ist sie in der Gymnastikgruppe aktiv. Seit knapp 50 Jahren führt sie die Kasse und unterstützt bei Laufveranstaltungen des Vereins, insbesondere wieder durch die Versorgung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben all diesem Engagement ist sie in der Nachbarschaft als helfende Hand bekannt. Sie bietet ihre Hilfe beim Einkaufen und bei Betreuungsengpässen gerne an. Dies wiederum hat auch ihr geholfen, als sie selbst diese Unterstützung gut gebrauchen konnte.

„Es zeigt sich, wie alles was Frau gibt auch wieder zurückkommt.“, erklärt Samtgemeindebürgermeister Matthias Herwede. Und dazu sowie zum gesamten Lebensverlauf passt Elly Winkelmanns Motto „Du musst es so nehmen, wie es ist – alles ist gut.“

Op Platt
Ausgabe24, Hartmann

Husnummer 169

Dat Hus steit parallel to de Stroot mit eenen Werkstattanbau an de rechte Siet

Husnummer l69

Hier wohn Hermann Heintzen mit sien Fro Liesbet un sien dree Jungs Hermann, Bernd un Volker, un denn wohn dor noch de Opa mit in Hus.
lk meen, de Opa harr Hinnik heeten. He schall dree Meisterbreefe hatt hebben, Schmied, Schlosser un Kraftfahrzeugschlosser., Hermann Junior wor in uns Oller, ober as Kind hett he sik son beten von uns afsett. Ik gleuf, wie wörn siene Öllern un somit ok em to wild. Bernd un Volker wörn to jung för uns.
Heintzens harm gegenöber von dat Hus eenen Schuppen direkt an de Lüh stohn. Hier hebbt wie uns gern verstecken. Dat dröff Opa Heintzen ober nich sehn, denn jog he uns weg.

De Schuppen wör ut Holt un har eenen Böben, op denn wie uns got verstecken kunnen. Eenes Dogs har een von uns bi sienen Vadder Zigaretten besorgt un wi wullen dat Schmeuken mol wedder probiern. Wi hebbt so dull qualmt, dat Opa, as he dat sä, dach hett, de Schuppen brennt. He keum mit nen Ammer Woter an. Junge, hett de uns ut den Schuppen böst. Wi harrn bannig Bang, dat he uns Öllern wat vertellt, hett he ober nich.

Blang denn Schuppen is in‘n Krieg een Luftschutzbupker baut wom. De wör afschloten un verrammelt, ober wie sünd dor doch rinkomen. Wiel dat dor bin düster wer, wör dat sonnen scheun unheemlichen Speelplatz. In Winter sind wi dor sogor hindolrodelt, dwars öber de Stroot.

To Hermann siene Konfirmation hett he mi frogt, op ik Hähnchen schlachen kunn. Klor kunn ik dat. Wie neumen eenen Hauklotz un een Biel. Hermann hett de Hähnchen op den Klotz hallen un ik hef den Kopp afschlogen un Hermann jüm losloten. Wie hebbt dat schafft, dat fief Hähnchen ohne Kopp öbern Hof leupen. Junge, dat see ut un de Hof achteran ok.

Samtgemeinde Horneburg

Sportfest der Grundschule Horneburg

Das vergangene Jahr hat allen Schülern viel abverlangt: Homeschooling, Wechselunterricht, Maskenpflicht, fehlende Kontakte, die Liste ließe sich noch verlängern. Auf der anderen Seite fielen alle besonderen Erlebnisse wie Ausflüge, Fahrten ins Theater oder Klassenfahrten der Corona-Pandemie zum Opfer.
Um den Horneburger Grundschülern trotzdem noch einmal ein tolles Gemeinschaftserlebnis vor den Ferien zu ermöglichen, engagierte Schulleiterin Sabine Folster für den 15. Juli das Event-Unternehmen „Trixxit“ aus Bochum. Spiele wie „Kängurusprung“ oder „Menschenkicker“ sorgten bei den Kindern für Begeisterung. Ein besonderes Highlight war der „Hindernisparcours“, den es zu bezwingen galt. Auch viele Lehrerinnen waren mit Feuereifer bei der Sache.
Es wurden jeweils jahrgangsinterne Wettkämpfe in den einzelnen Disziplinen ausgetragen und am Ende eine Siegerklasse in jedem Jahrgang gekürt. Eine besondere Ehre wurde der Klasse 3a zuteil – sie gewann den Sonderpreis für Fairness.

Sportfest der Grundschule Horneburg
Sportfest der Grundschule Horneburg

In den Sportpausen konnten sich die Kinder mit Obst, Gebäck und Getränken an einem Buffet stärken, dass diverse helfende Hände aus der Elternschaft organisiert hatten. Ein großer Dank geht an eine Vielzahl örtlicher Spender, die das Event mit Geld- oder Sachspenden unterstützt haben:
Atelier Christa Donatius und Michael Jalowczarz, Bäckerei von Bargen, Dachdeckerei Kühn GmbH & Co. KG, Dr. Christian und Dorothee Kröger, EDEKA Drewes Horneburg, Falken-Apotheke Rüdiger Koch, Forellenhof Wilke GmbH, Gerd Heinssen GmbH & Co., Kühn Solar GmbH & Co. KG, Methusalem e. V., Obstdiele zum Felde, Rechtsanwalt und Notar Carlo Coprian, Rats-Apotheke und Reformhaus Dr. Mathias Grau, Rewe Huber oHG, SoVD Ortsverband Horneburg, VGH Versicherungen Thorsten Söhl.

Alles in allem war es sicher ein unvergesslicher Tag für die Kinder – herzlichen Dank an alle, die dies möglich gemacht haben!
Im Namen des Elternrates, Birte Berner

FSV Bliedersdorf/Nottensdorf

Weitere Präventionskurse ab August

Direkte Kostenübernahme für AOK-Versicherte

Vor 16 Jahren haben wir als SV Bliedersdorf erstmals diese Qualitätskriterien für die Anerkennung durch die Krankenkassen im Bereich des Präventionssports durch unseren ausgebildeten Übungsleiter erfüllt. Seitdem bietet unser Verein, diese durch die gesetzlichen Krankenkassen anerkannte und bezuschussungsfähige Präventionskurse über das Jahr verteilt an.

Damit auch Menschen im Schichtdienst daran teilnehmen können, starten wir zeitgleich in der Woche mit einem Vormittags- und einem Abendkurs. Somit können auch Schichtdienstleistende an diesen Präventionskursen teilnehmen.

Neben dem Qualitätssiegel „Sport pro Gesundheit“, erfüllt der FSV Bliedersdorf/Nottensdorf e. V. auch die Vorgaben für das Siegel „Deutscher Standard Prävention“ der gesetzlichen Krankenkassen. Das Siegel Deutscher Standard Prävention wird von der Kooperationsgemeinschaft gesetzlicher Krankenkassen zur Zertifizierung von Präventionskursen nach § 20 SGB V vergeben. Durch die Erfüllung der notwendigen Qualitätskriterien können die Krankenkassen diese Präventionskurse für ihre Versicherten bezuschussen. Ab 01. August 2021 sind wir zudem vertraglicher Präventionspartner der AOK Niedersachsen. Die AOK Niedersachen arbeitet mit ausgesuchten Präventionspartnern zusammen, die Ihnen ganzjährig viele attraktive Gesundheitskurse anbieten. Alles was AOK Versicherte dafür brauchen, ist ein AOK-Gesundheitsgutschein. Diesen stellt Ihnen die AOK Niedersachsen bis zu zweimal im Jahr aus. Unsere Präventionskurse stehen selbstverständlich auch weiterhin für alle anderen zur Teilnahme offen.

Im August starten wir mit dem Kurs „Präventives Ausdauertraining in der Halle“. Ein Kurs für alle, die sich wieder regelmäßig bewegen wollen und einen (Wieder-) Einstieg suchen und ihre Ausdauerfähigkeit verbessern wollen. Dann ist dieser Präventionskurs bestimmt das Richtige für Sie. Es folgen Kurse für! „Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung“ sowie ein der Kurs „Cardio-Aktiv – Präventives – ausdauerorientiertes Herz-Kreislauf-Training für Jung und Alt“.

Es erwarten Sie Präventionskurse mit Gleichgesinnten. In diesen Kursen möchten wir Ihr körperliches Wohlbefinden, körperliche Kräftigung und Ihre Ausdauerfähigkeit nachhaltig verbessern. Sie setzen sich aktiv mit Ihrem Gesundheitsverständnis auseinander und erfahren mehr über die Zusammenhänge von Sport und Gesundheit. In der Gruppe erlernen und erfahren Sie unterschiedliche Formen des Ausdauertrainings und z. B. der Kräftigung, mit und ohne Hilfsmittel, mit Spaß und Freude an der Bewegung. Darüber hinaus erleichtern wir Ihnen durch hilfreiche Tipps für zu Hause den Transfer in Ihren Alltag.
Es besteht die Möglichkeit einen finanziellen Zuschuss von Ihrer Krankenkasse zu erhalten. Bitte sprechen Sie vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse. AOK Versicherte können kostenfrei mit dem AOK-Gesundheitsgutschein teilnehmen.
Ansprechpartner: Michael Riehn,
Tel.: 0151 56608637

VfL Horneburg

Mini-Sportabzeichen bei den Leichtathleten

Ein ganz besonderes Sporterlebnis konnten die Kinder der Kindertagesstätte HoKi beim Mini-Sportabzeichentag bei den Leichtathleten des VfL Horneburg erleben.

MINI-SPORTABZEICHEN BEI DEN LEICHTATHLETEN

Für die knapp 100 Kinder zwischen drei und sechs Jahren hatten Obfrau Meike Tomforde und die KiTa-Leiterin Maike Duden-Kreutzfeld mit ihren Teams einige Stationen auf dem Sportplatz Blumenthal aufgebaut.

Die Übungen orientieren sich an den turnerischen und leichtathletischen Grundfertigkeiten wie Laufen, Springen, Rollen, Balancieren oder Werfen und hatten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Turnen und Leichtathletik sind für die körperliche Entwicklung der jungen Sportler und Sportlerinnen enorm wichtig.
Eingebunden ist das Mini-Sportabzeichen in eine kleine Bewegungsgeschichte über den Hasen Hoppel und seinen Freund Igel Bürste, die einige Abenteuer zu bestehen hatten.

Die Übungen des Mini-Sportabzeichens bereiten die Kinder nebenbei auf das Ablegen des Deutschen Sportabzeichens vor, welches jede Bürgerin und jeder Bürger beim VfL Horneburg ablegen kann.

Für ihre Teilnahme erhielten alle Kinder eine Urkunde und ein Abzeichen zum Aufbügeln. Jedes Kind hatte am Ende der Veranstaltung gewonnen und eine Einladung zum Probetraining bei den Leichtathleten bekommen. Die Veranstaltung wurde vom Landessportbund mit Fördermitteln unterstützt.
Weitere Informationen gibt es beim Spartenleiter Cord Meyer, 0173 2401372.

Die Partei

Was wir durch den ersten Artikel erreichen wollten, haben wir erreicht. Aufmerksamkeit. Mehrere Anrufe, Nachrichten in den sozialen Medien und persönliche Gespräche haben gezeigt, es gibt sie doch, die interessierten Menschen.

Da wir jetzt eure Aufmerksamkeit haben, gehen wir auch gerne etwas ins Detail. Wir treten ja nicht nur an, um andere zu ärgern oder um Spaß zu haben. Dafür ist der Aufwand, den man betreiben muss, um überhaupt bei einer Wahl antreten zu dürfen, auch viel zu groß.

Da es noch eine Sonderausgabe zur Kommunalwahl geben wird, beschränken wir uns hier und heute auf drei Themen, die wir ansprechen. Vorstellung der Kandidaten und weitere Programmpunkte dann in der Sonderausgabe.

Punkt 1: Plätze (oder zumindest einen Platz) schaffen, an denen sich Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren aufhalten können Jugendliche sind die Verlierer der Pandemie und stehen auch sonst nicht gerade im Mittelpunkt der Planung in der Politik. Während der Corona-Pandemie ist es besonders aufgefallen, Jugendliche und junge Erwachsene haben keinen Platz in unserem Ort. Es macht den Eindruck, dass diese aus allen innerörtlichen Bereichen ferngehalten werden sollen.
Acht bis qm Kinderzimmer, noch keine eigene Wohnung, Vereine geschlossen, Gastronomie, Disco oder Club geschlossen oder zu teuer und schon sind sie außen vor. Keine Möglichkeit sich zu treffen und einfach Zeit zu verbringen, weil man auf den Parkbänken die Anwohner stört und sofort als rumlungernd abgestempelt wird.

Wir verstehen, dass es für Anwohner oftmals nervig ist, wenn man direkt an einem „Treffpunkt“ lebt. Allerdings kann der Rückbau von Sitzmöglichkeiten oder Bolzplätzen nicht die Lösung sein.

Es müssen Ideen her. Ein Konzept muss mit den betroffenen Jugendlichen zusammen erstellt werden, um diese Situation zu verbessern.

Unsere naive Idee dazu wäre ein Platz, der nicht in unmittelbarer Nähe von einer Wohnbebauung liegt, um die Nerven der Anwohner zu schonen. Allerdings sollte er auch nicht am Rande der Welt sein. Vielleicht sind wir zu naiv, aber zwei, drei Tische mit Bänken und vielleicht einer einfachen Überdachung, zum Beispiel in der Nähe des Speedys (Standorte gibt es bestimmt mehrere), könnte Abhilfe schaffen. Quasi ein Party-, Grill- oder Chillplatz. Nicht um Jugendliche oder junge Erwachsene aus dem Ort zu bekommen, sondern um ihnen einen Raum zu geben.

Punkt 2: Keine weiteren Notlösungen in der Kinderbetreuung. Kinderbetreuung muss zuverlässig, planbar und verfügbar sein. Es kann nicht sein, dass man sich auf Prognosen des Landkreises verlässt, die seit Jahren falsch liegen. Es wird seit langer Zeit nur noch reagiert, dass kann aber nicht unser Anspruch sein. Eine Containerlösung in der Hermannstraße und die damit verbundene Einstampfung des Bolzplatzes, lehnen wir ab.

Da in der Kürze der Zeit kein Kindergarten geplant, geschweige denn gebaut werden kann, ist die Notlösung unvermeidlich. Für die Zukunft muss allerdings ein Plan her, wo man Kinder betreuen kann. Ein Neubau mit mindestens 4 Gruppen, eher mehr Gruppen im nächsten Bauabschnitt des Blumenthals wäre da genauso denkbar, wie ein Kindergarten im Ortskern, zum Beispiel auf dem Grundstück der freiwerdenden Feuerwehr.

Weiterhin muss die Betreuung verbindlich sichergestellt werden. Ggf. kann man angehende Erzieher:innen unterstützen, um diese an Horneburg zu binden.
Immer nur zu reagieren, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, kann nicht unser Ziel sein.

Und zu guter Letzt, der Dauerbrenner.

Punkt 3: Einheitsgemeinde statt Samtgemeinde.

Wir sind für eine Einheitsgemeinde. Umbuchungen zwischen Ort und SG für z. B. Einsätze der Verkehrsüberwachung oder des Bauhofs vielen weg, ebenfalls würden 5 Ortsräte mit über 50 gewählten und zugewählten Menschen wegfallen. Verschlankung der Verwaltung durch eine spürbare Entlastung. Enormes Einsparpotential durch die Verschlankung. Geld, das in viele andere und wichtigere Dinge gesteckt werden kann, als in fünf Ortsbürgermeister und Räte und Gemeindedirektoren, die nur da sind, weil – ja warum eigentlich?

In diesem Sinne, einen schönen Sommer. Bleibt neugierig, streitbar, habt Ideen und bringt euch ein. Auch wenn die Listen fertig sind, mitmachen kann man immer.
Carsten Dittmer

Samtgemeinde Horneburg

Corona-Schnelltestzentren Sommerpause in Horneburg und Dollern

Durch die erfreuliche Entwicklung bei den Inzidenzzahlen und dem deutlichen Rückgang an Testwilligen wurden die beiden Testzentren in der Bürgermeister-Löhden-Straße in Horneburg und im Bürgerbüro in Dollern mit Ablauf des 30. Juni geschlossen.

„Wir gehen damit in eine Sommerpause in der Hoffnung, dass die Zahlen sich zum Herbst nicht erneut nach oben entwickeln. Sollte sich die Lage dramatisch ändern, können wir selbstverständlich jederzeit wieder starten.“, erklärt Rainer Bohmbach von der DLRG Horneburg/Altes Land.

Corona-Schnelltestzentren Sommerpause in Horneburg und Dollern

Die fast 100 ehrenamtlich Mitarbeitenden der DLRG Horneburg/Altes Land und der Feuerwehren der Samtgemeinde Horneburg haben in den letzten zwölf Wochen fast täglich Tests von Mitbürgerinnen und Mitbürgern genommen.

Insgesamt wurden so fast 7.500 Personen in Dollern und Horneburg getestet, es kamen dabei nahezu 2.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit zusammen.
Bürgertests sind weiterhin in der Falken- und der Rats-Apotheke in Horneburg sowie beim CHE-Projekt, Im Großen Sande 27, in Horneburg (bitte die geänderten Öffnungszeiten beachten!) möglich. Anmeldungen dazu über die Homepage der Samtgemeinde Horneburg, der DLRG Horneburg/Altes Land und der beiden Apotheken sowie unter www.che-projekt.de

Bündnis 90 die Grünen

Neue Chancen nach Corona!

Kommunal, digital, grün!

Traditionell hat kommunale Wirtschaftspolitik viel mit Flächen bzw. Flächenverbrauch zu tun: Es werden Bereiche gebraucht, damit bestehende Betriebe erweitern können. Und weiterer Raum damit sich neue Unternehmen ansiedeln.

Wir Grüne wollen neue Ideen in die Samtgemeinde Horneburg bringen.

Nach Corona stellt sich auch vor Ort die Frage: Was bleibt? Was verändert sich? Eine Chance sehen wir in der Entwicklung neuer Arbeitsformen. Einen Ansatz, den wir gerne weiterdenken und umsetzen wollen, ist ein Co-Working-Space für die Samtgemeinde. Eine Unternehmer-Community für Kreativ-, Start-Ups und Digitalwirtschaft. Ein solcher Arbeitsplatz ermöglicht es, autonom und doch mit anderen Menschen zusammen an einem Ort zu arbeiten. Es ist die Alternative zum Arbeiten in den eigenen vier Wänden (Home-Office) und bietet die Vorzüge der neuen Großraumbüros. Ungebundenheit, flexibel, gegenseitig inspirierend – eine entspannte Arbeitsatmosphäre mit einer sehr guten Infrastruktur.

Die Samtgemeinde wird kreativer, innovativer und moderner Arbeitsstandort.

Co-Working

In vielen großen Städten, aber auch in unserer Nachbargemeinde Steinkirchen gibt es solche Einrichtungen bereits. Es braucht dazu ein offenes Großraumbüro mit moderner, ansprechender Ausstattung, mit einigen geschlossenen Büros für feste Vermietung (Ankermieter), einem Besprechungsraum, einem Bereich zum ungestörten Telefonieren und ein Wohnzimmer oder eine Lounge Ecke mit Kaffeeküche zum kreativen Austausch in entspannter Atmosphäre. Die Technik muss stimmen (WLAN/ Glasfaser-Netzwerk, Hochleistungs-Laserdrucker). Fein wäre eine Location für Events oder Präsentationen.

Das Prinzip des Co-Working entdecken vor allem Selbstständige, Kreative, freie Kunstschaffende und Projektmacher. Große Firmen können ebenfalls Home-Office-Plätze für ihre Mitarbeiter:innen buchen.

Der Standort sollte gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sein, über Stellplätze verfügen und verkehrsgünstig gelegen sein. Eine gute Infrastruktur im Umfeld mit Geschäften, Restaurants oder einem Café wäre unterstützend. Auch die Integration einer Kinderbetreuung ist denkbar.

Gut geeignet sind Immobilien mit einer interessanten Historie z. B. Industriegebäude, stillgelegte Bahnhöfe, ehemalige Schulen oder ein aufgegebenes Fabrikgebäude.#So wird das Konzept z. B. in verschiedenen LeaderRegionen umgesetzt.

Da wollen wir doch auch hin.

Uns fallen in Horneburg verschiedene geeignete Gebäude ein: der Bahnhofsschuppen, der Gasthof Stechmann, diverse Altbauten, ja sogar das Schloss wären geeignet. Klar, das alles gehört uns nicht – aber kreatives Vordenken sei doch erlaubt.

Was ist Co-Working?

Ein Co-Working-Space ist eine Büro-Gemeinschaft mit einer sehr guten Infrastruktur, festen und variablen Arbeitsplätzen. Eine Bürolocation, die repräsentativ ist, wenn z. B. das heimische Wohnzimmer gegenüber Investoren nicht der geeignete Ort ist.
Möglich ist auch das Mieten von Besprechungsräumen, stündlich oder tageweise. Und Co-Working bietet Austausch und Inspiration. Es ist mehr als eine bloße Vermietung von Bürofläche. Hier wird Austausch gelebt, Synergie gebündelt und Raum für neue Potenziale geschaffen.

Anregungen und Vorschläge nehmen wir immer gerne auf.
Sprecht uns an!
Oder aber macht mit! Wir freuen uns über Mitstreiter für grüne Politik vor Ort.
Bis zum nächsten Mal…
hallo@gruene-horneburg.de
www.grune-horneburg.de

Der grüne
Ortsverband
Horneburg

Die Grünen
FWG Aue

Altbewährtes und zwei neue Gesichter

Die FWG Aue Horneburg startet in die finale Phase des Wahlkampfes zur Kommunalwahl am 12.09.2021 und feilt an den letzten Feinheiten des Wahlprogrammes.

Insbesondere sind die machbaren Vorhaben und Initiativen für die nächsten Jahre im Fokus, denn das Motto „we mogt dat“ mit dem Menschen im Mittelpunkt soll schließlich kein leeres Wahlversprechen sein. Das detaillierte Wahlprogramm findet sich auf der Website der FWG Aue Horneburg ab Ende Juli unter http://fwg-aue.weebly.com

Die Aufstellungsversammlung ergab folgende Reihenfolge der Listenplätze für die Samtgemeinde und den Flecken.

Kandidaten FWG Aue
Von links: Jörk Philippsen, Michael Tschirschwitz, Wilfried Peters, Markus Rehsöft, Peter Hoffmann, Sonja Rehsöft

Samtgemeinde

  1. Peter Hoffmann
  2. Jörk Philippsen
  3. Sonja Rehsöft
  4. Wilfried Peters
  5. Michael Tschirschwitz
  6. Markus Rehsöft

Flecken Horneburg

  1. Jörk Philippsen
  2. Wilfried Peters
  3. Michael Tschirschwitz
  4. Markus Rehsöft
  5. Sonja Rehsöft
  6. Peter Hoffmann

Hervorzuheben ist auch, dass Jörk Philippsen unser Bürgermeisterkandidat für den Flecken Horneburg ist.

Abschließend möchten wir die Chance nutzen und die beiden „Neuen“ im Team vorstellen.

Sonja und Markus Rehsöft sind 2017 nach Horneburg gezogen. Noch sind sie nicht so verwurzelt wie der Rest der Gruppe, jedoch liegt genau hier ihre Motivation für ihr Engagement. Aufgewachsen im ländlichen Raum, Sonja in Friesland und Markus im Münsterland, hatten beide schon früh Tuchfühlung mit Engagement vor Ort in unterschiedlichen Institutionen, vorgelebt durch die Eltern. Und nun möchten sie sich weiter vernetzen und mitgestalten, denn schließlich ist hier ihre neue Heimat für sich und ihre beiden Kinder.

Methusalem

Foto-Ausstellung der „Methusalems“

„Nanu – schon wieder ein neuer Blickfang im ehemals leeren Schaufenster im Ortskern?“, mag sich so mancher Horneburger fragen. Die „Methusalems“ sind in ihrem Jubiläumsjahr gar nicht zu bremsen mit ihrer lockdown-bedingten gestauten Gestaltungskraft! Nach der Gemälde-Ausstellung ist nun eine Fotoschau über 15 Jahre Vereinsgeschichte zu betrachten. „Das ist schon ein Hingucker“, meinen die Vorstandsmitglieder zufrieden. „Da gibt es Momente des Erinnerns und Wiedererkennens genug.“ In fröhlicher Stimmung bei einem Gläschen Sekt zur Eröffnung der Ausstellung dankte der Vorsitzende Peter Hoffmann Jörg von Riegen für die Bereitstellung des Schaufensters und resümierte mit launigen Worten, was nach dem anregenden Workshop im Corona-Herbst 2020 inzwischen an Neuerungen umgesetzt wurde:

  • Der Vorstand hat sich um drei neue Mitglieder verjüngt;
  • der lange überfällige neue Flyer liegt zur Verteilung bereit;
  • das angestaubte Motto „Senioren helfen Senioren“ wird ersetzt durch das Generationen verbindende Motto „Gemeinsam stark“;
  • „Methusalem“ ist inzwischen auch auf Facebook;
  • die Homepage wird endlich wieder auf Vordermann gebracht und aktualisiert;
  • Anträge zur Beseitigung von Stolperfallen im Ortskern und zur Schwimmbad-Eintrittsermäßigung für Großeltern wurden auf den Weg gebracht.
Foto-Ausstellung der „Methusalems“

„Der Workshop mit dem Blick von außen auf unseren Verein hat frischen Wind und neuen Schwung für die Vereinsentwicklung gebracht und sollte im Herbst seine Fortsetzung finden“, stimmt Gründungsmitglied Astrid Rehberg zu. „Und obwohl in der Corona-Krise alle Veranstaltungen, Aktivitäten und Hilfsmöglichkeiten ausgebremst wurden, hat es eine Zunahme bei den Vereinsbeitritten gegeben. Wenn das kein Erfolg ist!“ Wie der Verein „Methusalem“ seit 15 Jahren kontinuierlich das Leben in Horneburg bereichert, das ist erfreulich, aber durchaus nicht selbstverständlich!

Vor der Vereinsgründung gab es schon Bedenken, ob es gelingen kann, ältere Menschen mit den unterschiedlichsten Biografien, Prägungen und Weltanschauungen einzubinden und sich zu öffnen für eine solidarische Gemeinschaft zur gegenseitigen Unterstützung. Warum es gelungen ist? Das Zauberwort für diese Erfolgsgeschichte heißt TOLERANZ! Hoffen wir, dass die Pandemie mit der „sozialen Dürreperiode“ bald ausgestanden ist und das reichhaltige Vereins-Programm für das zweite Halbjahr mit Exkursionen verschiedenster Art, mit Grillfest, Tagesausflug, regelmäßiger Sprechstunde, Literaturkreis, Skat, Brunch, Bingo und Weihnachtstreffen wie geplant stattfinden kann! Schauen wir zuversichtlich in die Zukunft und genießen wir jeden Tag auf unserer herrlichen Erde!

Astrid Rehberg

Wappen Nottensdorf

Großzügige Förderung

für die Dorfregion Noblie

Grund zur Freude haben derzeit die Aktiven der Dorfregion Noblie (bestehend aus den Gemeinden Bliedersdorf und Nottensdorf). Alle Antragstellenden haben in diesem Jahr einen positiven Förderbescheid vom Amt für regionale Landesentwicklung aus Bremerhaven erhalten.

Förderung Noblie
V. L.: Gunda Kiefaber, Roger Courtault, Michael Heins, Tobias Terne und Jan Henning Pantel
(Foto: Tageblatt Björn Vasel)

Somit fließen insgesamt 418.304,23 Euro Fördermittel in die Dorfregion. Neben den Gemeinden können auch Vereine und Privatpersonen finanzielle Unterstützung für Maßnahmen erhalten, die zum Erhalt der Lebensfähigkeit der Ortschaften sowie zur Anpassung an die aktuellen und kommenden Herausforderungen dienen. Es ist außerdem ein Hauptanliegen der Dorfentwicklung, durch Sanierung und Erneuerung ortsbildprägende Bausubstanz zu erhalten und auch neue Nutzungen zu ermöglichen.

Die Gemeinden und Vereine haben insgesamt 194.733,71 Euro erhalten, die privaten Antragstellenden 223.570,52 Euro.

Hervorzuheben ist außerdem, dass alle der eingereichten Anträge bewilligt werden konnten. Dies ist nicht selbstverständlich und deutet auf die gute Qualität der beantragten Projekte hin.

Um auf die geförderten Baumaßnahmen in den Dörfern aufmerksam zu machen, haben die Mitglieder des lokalen Kompetenzteams Banner entworfen, welche in Kürze an den entsprechenden Baustellen aufgehängt werden.

Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Dorfentwicklung auf www.noblie.de jederzeit abrufbar

Samtgemeinde Horneburg
Ausgabe24, Feuerwehr

Manuel Buuck für weitere sechs Jahre ernannt

Manuel Buuck für weitere sechs Jahre ernannt

Der Samtgemeinderat hat Manuel Buuck in seiner Sitzung am 10.03.2021 für weitere sechs Jahren in den Dienst als Ortsbrandmeister berufen. Er ist damit dem Vorschlag der Versammlung der Einsatzabteilung der Ortswehr Dollern gefolgt. Diese hatte am 11. Dezember 2020 getagt und mit Wirkung zum 23. Mai 2021 und bis zum 22. Mai 2027 votiert. Manuel Buuck wurde nunmehr nach dem Beschluss des Samtgemeinderates durch Samtgemeindebürgermeister Matthias Herwede unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamter zum Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Dollern ernannt.

Samtgemeinde Horneburg

Eine neue Freizeitattraktion in der Samtgemeinde: Archäologische Führungen

Dr. Alexandra Borstelmann

In unserer Region haben wir das große Glück, viele obertägig erhaltene Denkmäler zu besitzen. Es wäre zu schade, wenn sich die Geheimnisse dieser beeindruckenden Bauwerke nur wenigen erschließen. Daher biete ich seit diesem Jahr archäologische Führungen an.

Mein Name ist Dr. Alexandra Borstelmann. Meine Begeisterung für die Archäologie entstand im Kindesalter während Bautätigkeiten auf dem Elterngrundstück, kurzum: Ich fand mit sieben Jahren einen komischen Stein. Das Ganze gipfelte in einem Studium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie und Bodenkunde in Hamburg. Meine Doktorarbeit verfasste ich über Gräber fast aller Menschenzeitalter in Niedersachsen. Während meiner Lehrtätigkeit an der Universität Hamburg habe ich bemerkt, wie viel Spaß das Vermitteln der Begeisterung für Archäologie macht.

Archäologischen Wanderpfad Daudieck
Archäologischen Wanderpfad Daudieck

Ich möchte Sie mitnehmen auf eine Reise durch unsere Vergangenheit direkt am Ort des Geschehens. Daher erkunden wir in diesem Jahr den archäologischen Wanderpfad Daudieck nahe Horneburg. Dort offenbart sich uns eine Totenstadt der Jungsteinzeit und Bronzezeit in typischer Form unserer Region.
Egal ob Einheimischer oder Tourist – bei diesem Ausflug eröffnen sich Ihnen interessante Perspektiven auf prähistorische Sehenswürdigkeiten und das Arbeiten in der Archäologie. Die Führung ist generell für jedermann geeignet. Es ist keinerlei Vorwissen nötig, aber auch ein enthusiastischer Kenner wird etwas mitnehmen können. Spätestens im persönlichen Gespräch zwischen den einzelnen Stationen erreichen wir schnell einen gemeinsamen Nenner.

Mein Ziel ist es, Sie zum kritischen Denken anzuregen und nicht einfach nur zu belehren. Jede Frage ist eine willkommene Erweiterung für die Führung. Aber keine Sorge, Sie dürfen auch einfach nur meinen Vorträgen und den Gesprächen in der Gruppe lauschen. Wenn Sie am Ende meiner Führung mehr Fragen (an die Archäologie) haben als vorher, habe ich meinen Job richtig gemacht.

Lassen Sie sich begeistern für die Archäologie rund um Horneburg!

Weitere Informationen und die jeweiligen Termine finden Sie auf meiner Internetseite:
www.archäologische-führungen-stade.de

Flecken Horneburg

Komm, lass uns auf den Spielplatz gehen!

Gute Idee, aber auf welchen wollen wir denn?

Mit dieser alltäglichen Situation kam für viele Horneburger Eltern und ihre Kinder die Frage auf, wie es eigentlich bestellt ist um die Spielplätze in Horneburg.
Die Anzahl der Spielplätze kann sich durchaus sehen lassen, jedoch bei der Ausstattung werden Wünsche offenbar. Teils abgespielte sowie sich stark ähnelnde Geräte und Aufbauten machen Spielplatzbesuche mitunter wenig attraktiv. Spielgeräte für unter Dreijährige suchte man bis Juni 2021 vergebens. Inspirationen von Spielplätzen außerhalb des Ortes machten dann Lust auf mehr.

Spielplatz Schlosspark
Spielplatz Schlosspark

„Zeit etwas zu verändern!” dachten sich Franziska Mannigel und Ulrike Timmerer und so entstand aus einer Unterschriftenaktion für kleinkindgerechte Spielgeräte eine Elterninitiative für schönere Spielplätze in Horneburg. Ziel ist es, die in die Jahre gekommenen Spielplätze mit frischen Ideen aufzuwerten bzw. neu zu gestalten. Unsere Expertise als Eltern wollen wir konstruktiv einbringen und bewegungsfördende, fantasieanregende und innovative Spielorte für Kinder unter und über drei Jahren mitgestalten.

Eine erste Chance bot die Neugestaltung des Spielplatzes im Schlosspark. Schnell sammelten sich beim Brainstorming in der Gruppe die tollsten Ideen unter dem Motto „Mein Traumspielplatz”. Mit der kompetenten Unterstützung von Maike Bundt (selber Teil der Elterninitiative und hauptberuflich Landschafts- und Freiraumplanerin) konnte aus den vielen Ideen schnell ein Konzept geformt werden. Dieses wurde im März 2021 im Bauausschuss vorgestellt und fand auch Unterstützung in der Horneburger Politik. Aktuell ist ein neuer Kinderspielplatz im Schlosspark in der Endphase der Planung und soll, wenn alles gut läuft, im ersten Quartal 2022 gebaut werden. Ein erster Schritt, mit dem die Elterninitiative sehr zufrieden ist.

Immer wieder fanden und finden sich weitere engagierte Mitstreiter. So auch die Famini e. V. Sie setzt sich schon seit Jahren für ein familienfreundliches Horneburg ein. Außerdem gibt es Kontakt mit dem Jugendbeirat und zusätzliche Unterstützung wurde von weiteren engagierten Eltern angeboten. In dieser Konstellation lässt sich sicherlich noch vieles bewegen.

Die Elterninitiative setzt weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und freut sich auf zukünftige Projekte für Horneburgs Spiellandschaft!

Elterninitiative schöne Spielplätze

Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf

Historische Pflasterstraße als kulturgeschichtliches Landschaftselement

Im Rahmen der Dorfentwicklung der Gemeinden „Bliedersdorf und Nottensdorf“ hat der Verein „Bäuerliches Hauswesen Bliedersdorf e. V.“ Mitte Oktober 2020 zwei Projektsteckbriefe an das Land Niedersachsen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung im Folgenden beantragt:

Plasterstraße im Bäuerlichen Hauswesen
Foto: Jürgen Kluit
  • Pflasterung der Zufahrts- und Parkflächen des Museumsdorfes zum Erhalt und zur Verbesserung der ortsbildprägenden Wirkung;
  • Installation einer Außenbeleuchtung zur Aufwertung und besseren Nutzbarkeit des Museumsdorfes.

Anfang April 2021 sind die Zuwendungsbescheide beider Projekte erteilt worden. Zwei Wochen danach wurde unmittelbar mit dem Verlegen der Findlingssteine aus den vorher abgelagerten Steinhaufen begonnen. Dem Baufortschritt der Straße zuzusehen war eine Freude. Ca. 100 laufende Meter und 3,7 m breite Pflasterstraße wurden verlegt

bzw. ca. 100 t Findlingssteine bis Ende Juni verarbeitet. Eine Meisterarbeit der vier Pflasterer, die auf ihre Handwerkskunst mit Stolz zurückblicken können!
Mit der Pflasterstraße wurde das Projektziel des Vereins weit übertroffen. Die meist alten Obstbäume, links und rechts eng an der Straßenseite gepflanzt, können nicht mehr isoliert betrachtet werden, sondern bilden jetzt als Ensemble eine funktionale Einheit mit der Straße. Historische Pflasterstraßen nehmen teil an unserer Kulturlandschaft! Ein schönes Projekt im Museumsdorf des „Bäuerlichen Hauswesens“ kommt vollendet hinzu.

Mit der Straße wurde auch ein Problem beseitigt: anfallendes Oberflächenwasser kann durch das Pflaster in den Untergrund hindurch versickern, zusätzlich auch über zwei links und rechts angeordnete Siele abgeleitet werden. Große Wasserlachen bilden sich nicht mehr.

Als der Verein dem Amt für regionale Landesentwicklung, Geschäftsstelle Bremerhaven, dem Dezernatsteilleiter Herrn Varoga mitteilte, dass das Projekt „Pflasterstraße“ so gut wie abgeschlossen ist, kam umgehend die Antwort. Zitat hieraus: „Auch ich werde mir bei Gelegenheit ein Bild von der Zufahrt machen und freue mich, dass Ihr Kleinod in der Stader Geest immer noch und immer wieder reizvoller wird! Sie alle leisten vor Ort eine tolle Arbeit und haben einen Ort geschaffen, der zum Verweilen einlädt, Entwicklungen begreif- und erlebbar dokumentiert und bei jedem Besuch die Seele fröhlich entschleunigt.“

Den Alltag zu entschleunigen ist gar nicht so schwer. Ab sofort sind im „Bäuerlichen Hauswesen“ wieder Führungen an den Sonntagen, eintrittsfrei von 14:00 – 17:00 Uhr. Kaffee und Kekse gibt‘s gratis!

Mit dem zweiten Projekt „Beleuchtungsanlage“ wird Anfang August begonnen.
Rainer Kröger
www.bhbev.de

Verein zur Förderung Horneburgs

Los geht‘s beim Verein für die Förderung Horneburg e. V.

Nach dem Corona Stillstand wird dem Förderverein wieder „Leben eingehaucht“, d. h. der Vorstand und der Beirat haben sich zu einer ersten Besprechung im Garten getroffen. Wiedersehensfreude, Gedankenaustausch über die vergangenen Monate und der Ausblick auf das Jahr 2021 bestimmten den Abend. Was wird machbar sein in diesem Jahr? Können wir auch schon an das Jahr 2022 denken?

Förderverein im Kinderwald

Aber zunächst wurde erörtert, was trotz der Corona Pandemie seitens des Fördervereins möglich war. Im Ort gibt es Banner, die ermuntern sollen in Horneburg einzukaufen und auch die Gastronomie-Betriebe in Anspruch zu nehmen, um die heimische Wirtschaft zu stärken und zu unterstützen. Außerdem übernahm der Förderverein die Kosten für die neue geschnitzte Eule im Kinderwald im Rüstjer Forst. Die Gruppe Terre des Hommes, vor allem die Waldbuben, freuten sich nach dem Sturmschaden der alten Eule über die problemlose Wiederherstellung durch den Schnitzer. Die neue Eule begrüßt jetzt wieder alle Gäste im Kinderwald. Der durch eine Initiative des Fördervereins und seiner Mitglieder bei einem Unternehmer-Klönschnack gewünschte Briefkasten im Gewerbegebiet Ost wurde inzwischen nach Absprache sogar vergrößert und wird stark frequentiert.

Aber es gab auch diverse Veranstaltungen, von der Jahreshauptversammlung bis zum Weihnachtsmarkt, die nicht stattfinden konnten.

Aber jetzt laufen die Planungen: Die Jahreshauptversammlung für die Jahre 2020 und 2021 soll am 14.09.2021 stattfinden. Es gibt Überlegungen den Ort mit einem Flohmarkt zu beleben. Für August 2022 fand bereits ein erster Gedankenaustausch erneut Rocking Horneburg aufleben zu lassen statt. Es wird sich zeigen, ob die Voraussetzungen für mehr Kultur, für mehr Unterstützung des Gewerbes, der Vereine und die Samtgemeinde Horneburg möglich sein wird. Wir sind guten Mutes – wir legen wieder los!

Eveline Bansemer, Vorsitzende

Bücherei Horneburg

Neuigkeiten aus der Samtgemeindebücherei Horneburg

Neustart der Zweite

Dorles und „Maudies“ Buchempfehlung für den Strandkorb.
Dorles und „Maudies“ Buchempfehlung für den Strandkorb.

Die Samtgemeindebücherei kann ab sofort wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten ohne Termin betreten werden. Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln und aufgrund begrenzter Besucherzahl, ist der Eintritt nur mit Ausleihkorb möglich.

Nach den Sommerferien am 03.September feiern wir eine Auftaktveranstaltung des beliebten Bilderbuchkinos im Schloss Agathenburg, zu dessen 30-jährigen Jubiläum und laden unsere jungen Leser:innen mit ihren Eltern herzlich dazu ein.

Mit dem Kamishibaitheater starten wir dann am 10. September, um 15:15 Uhr, im Garten des Burgmannshofes und mit Waffeln und Kaffee auf der Terrasse des Mehrgenerationenhauses, unsere wöchentliche Vorlesestunde.

Wir freuen uns alle sehr auf ein Wiedersehen !

Unsere letzte Veranstaltung für Erwachsene, in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus, war eine Lesung im Januar 2020, mit der beliebten Nottensdorfer Autorin Valerie Pauling und dem brillianten Musiker Kojo Wendt. Diese hat nun einen neuen Roman über das Alte Land geschrieben und so möchten wir einen Bogen spannen und beginnen unsere Veranstaltungsreihe wieder mit einer musikalischen Lesung der beiden beliebten Künstler.

Valerie Pauling und Kojo Wendt (Foto: privat)
Valerie Pauling und Kojo Wendt (Foto: privat)

Am Freitag, den 17. September 2021, um 19:00 Uhr. Lesung „Der Himmel ist hier weiter als anderswo“ von und mit Valerie Pauling musikalisch begleitet von Kojo Wendt

Um Anmeldung wird gebeten, ab dem 20.08.202: Telefon 04163/82016.

FSV Bliedersdorf/Nottensdorf

GESUNDHEITSSPORT

Teil der Lösung – Rehasport bei POST COVID-Syndrom

Mit dem Schwerpunkt Rehasport bei orthopädischen Erkrankungen, wie z. B. bei verschiedenen Wirbelsäulenproblemen, Problemen mit den Knien oder anderen Gelenken oder z. B. Osteoporose oder Morbus Bechterew sowie Krebsnachsorge bietet der FSV bereits an. Der FSV ist stets bedacht seine Übungsleiter fortzubilden, dies gilt in diesen Zeiten der Pandemie insbesondere. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass auch nach Abklingen der Akutbeschwerden einer Corona-Erkrankung bei einer Vielzahl der Betroffenen verschiedenste Beschwerden bleiben. Die Folge können (drohende) Behinderungen oder chronische Erkrankungen sein. Werden Sie jetzt aktiv und sagen Sie Ihren Beschwerden den Kampf an! Rehabilitationssport nach einer Corona-Erkrankung stellt mit seinem ganzheitlichen Ansatz (körperlich, psychisch, sozial) eine effektive, ergänzende Maßnahme zur Rehabilitation dar. Besprechen Sie Ihre Ziele, die Möglichkeiten des Rehabilitationssports und das weitere Vorgehen mit Ihrem/Ihrer behandelnden Ärzt:in. Besteht eine medizinische Notwendigkeit für Rehabilitationssport, kann eine entsprechende Verordnung ausgestellt werden.

Unsere Übungsleiter haben sich bei verschiedenen Fortbildungen auch über Post-Covid weitergebildet, z. B. beim BSN, LSB sowie dem DBS in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln.

Auch allen mit Herzerkrankungen möchte der FSV ein Angebot in der Nähe schaffen. Im ersten Schritt haben wir eine Herzsportgruppe ohne Rehaverordnung gegründet. Ab Januar 2022 ist eine Reha-Herzsportgruppe geplant.

Ansprechpartner: Michael Riehn, Telefon: 0151 56608637

Samtgemeinde Horneburg

Modul-Kita Hermannstraße

Modul-Kita Hermannstraße

Nachdem der Samtgemeinderat am 09.06.2021 entschieden hatte, die Modul-Kita neben der Sporthalle Hermannstraße auf den dort vorhandenen Rasenplatz zu errichten, hat nunmehr der Samtgemeindeausschuss die Vergabeentscheidung für die Herrichtung und Erstellung in seiner Sitzung am 14.07.2021 gefasst.
Die Erstellung mit Außenanlage und Kita-Spielbereich wird ca. 935.000 Euro kosten. Darin enthalten sind drei Gruppenräume – für eine Elementargruppe und zwei Krippengruppen. Hinzu kommen Mensa, ein Mehrzweckraum und ein Differenzierungsraum sowie Sanitär-, Garderoben-, Mitarbeiter- und Büromodule. Die Module werden durch eine Attika optisch aufgewertet und innerhalb der Gruppenräume sollen ebene Bodenflächen entstehen sowie in Teilen der Gruppenräume Bodentiefe Fenster eingebaut werden.

Nach derzeitiger Einschätzung der Bauverwaltung und des Planers wird die Modul-Kita im Dezember 2021 fertig aufgestellt sein. Von der Betreiberin, Arbeiterwohlfahrt (AWO), wurde zugesagt, dass dann Personal zur Verfügung stehen wird.

Schützenverein Horneburg

Wieder nix mit Schützenfest

So schnell ist alles wieder vorbei. Eine lange und zeitaufwendige Planung für drei Tage Schützenfest liegen hinter uns. So, oder so ähnlich hätte ich meinen Artikel normalerweise begonnen. Gerade jetzt, am Wochenende vor dem Redaktionsschluss, hätte unser Fest stattgefunden, das ja aus bekannten Gründen auch in diesem Jahr wieder ausfällt.

Berichte ich halt über anderes. Unter Einhaltung der Corona-Schutz-Maßnahmen hat es tatsächlich eine Landesmeisterschaft gegeben, an der wir mit zwei Schützinnen aus der Jugend teilgenommen haben. Eine dritte gemeldete Schützin war leider verhindert. Obwohl die Mannschaft nicht vollständig war, wurde angetreten und ein achter Platz von 14 Mannschaften erreicht. Auch im Einzel konnten unsere Schützinnen antreten. Wenke Oellrich erreichte mit tollen 373,3 Ringen (90,5 / 93,1 / 94,5 / 95,2) einen guten 14. Platz von 37 und Emilia Böhn platzierte sich mit ebenso tollen 370,9 Ringen (95,9 / 90,3 / 97,4 / 87,3) knapp dahinter auf Platz 16 von 37. Wenn man bedenkt, dass ein Training im Schießstand fast das ganze Jahr nicht möglich war und die Mädels sich mit Trockenübungen zu Hause fit und vor allem motiviert gehalten haben, ist das ein doppelt so gutes Ergebnis. Freihand die 40 Schuss in voller Konzentration durchzuziehen ist schon richtiger Sport. Auch wenn viele das belächeln.

Festschrift 1936

Seit dem 24.06. dürfen wir jetzt auch wieder unser Übungsschießen abhalten und es ist echt super, endlich mal wieder andere Gesichter zu sehen, zu schnacken und auch in Gemeinschaft mal wieder ein Bier zu trinken.

Hoffen wir mal, dass die Entwicklung anhält und wir in diesem Jahr auch wieder unsere Winterrunde schießen können.

Auch planen wir noch ein oder zwei Veranstaltungen (ob nur für Vereinsmenschen oder offen für alle, wird die dann aktuelle Corona-Verordnung zeigen) durchzuführen.

Die Geselligkeit und der Spaß ist in der Schießhalle ja nun lange genug zu kurz gekommen.

Im Herbst werden wir dann wohl auch unsere verschobene Generalversammlung nachholen können, so dass sich langsam alles wieder einspielen könnte. Daumen drücken ist angesagt.

Ende des Jahres wird dann wohl auch unser neuer Nachbar, die Freiwillige Feuerwehr Horneburg, ins neue Gerätehaus einziehen und wir können unser verbliebenes Außengelände wieder herrichten und planen, wie es in Zukunft aussehen soll. Im Zusammenhang mit dem Grundstück werde ich jetzt noch kurz historisch. Es passt gerade, denn in diesem Jahr sind wir bereits 97 Jahre an diesem Standort.

Am 13. Und 14. Juli 1924 konnte unser neuer Stand in Gegenwart vieler fremder Schützen durch die Festrede des Herrn Rittmeister Otto von Düring eingeweiht werden. In gleicher Stunde gab er dem Verein kund, dass er mit dem nämlichen Tage das Gelände, auf dem der neue Schießstand errichtet sei und noch westlich daran gelegene Gelände zur Schaffung eines Schützenparks in der Gesamtgröße von reichlich zwölf Morgen dem Schützenverein Horneburg u. U. zum Geschenk gemacht habe. Ein Jubel ohne Gleichen ging durch die Reihender Schützen über diese hochherzige Spende! Der Verein ehrte das Verdienst seines Wohltäters dadurch, dass er ihn zu seinem Ehrenvorsitzenden ernannte.

Vielleicht gibt es in 3 Jahren ja, eine 100 Jahre Schützenplatz Party. Wer weiß das schon?

Carsten Dittmer

Methusalem

Eine nette „Schweinerei“ im Stader Kunsthaus

Das Ferkelchen Piggeldy fragt den klugen großen Bruder Frederick, und der erklärt ihm die Welt auf seine spezielle Art: Seit nunmehr 50 Jahren erörtern die beiden Zeichentrick-Schweinchen die ewigen Fragen und Probleme des Lebens und finden manchmal tiefsinnige, manchmal auch ganz schlichte Antworten. Die „Eltern“ der drolligen Trickfiguren sind das Künstlerehepaar Dieter und Elke Loewe – vom „Vater“ Dieter stammen die Figuren, von „Mutter“ Elke die Texte. Zum 50. Geburtstag der beiden Schweinchen hat ihnen nun das Kunsthaus Stade eine Ausstellung mit über 100 Zeichnungen gewidmet

Eine nette „Schweinerei“ im Stader Kunsthaus

„Eine tolle Reise in die Kindheit unserer Kinder“, schmunzelten die kunstliebenden Horneburger „Methusalems“ ,ließen sich beeindrucken von der akribischen Arbeit der Zeichentrick-Herstellung und genossen nach dem gefühlt unendlichen Corona-Lockdown endlich wieder gemeinsamen Kunstgenuss und Inspiration: „Frederick, sag mir, was ist Lockdown?“ fragt Piggeldy den klugen großen Bruder. „Nichts leichter als das“, antwortet Frederick dem kleinen Bruder. „Lockdown ist schon mal englisch und bremst alle fröhlichen Schweinchen-Kontakte aus – bis zum völligen Stillstand.“ „Was müssen wir tun, damit das nicht passiert?“ fragt Piggeldy. „Wir müssen vorsichtig sein und unsere Rüssel mit der Maske bedecken, die Pfoten waschen und desinfizieren. Am besten hilft, wenn alle sich impfen lassen, dann hat das böse Virus keine Chance mehr,“ sinniert der kluge Frederick und hat damit so Unrecht nicht – meint

Astrid Rehberg

Samtgemeinde Horneburg

Baumaßnahme kann beginnen

Erster Spatenstich für die Erweiterung der Johann-Hinrich-Pratje-Oberschule

Mit dem „Ersten Spatenstich“ startete eine wichtige Baumaßnahme im Rahmen des Schulentwicklungskonzeptes der Samtgemeinde Horneburg. Nach der Erteilung der Baugenehmigung durch den Landkreis Stade, startete die Bauausführung am 07. Juli 2021 termingerecht durch die Firma Lindemann. Die Firma Lindemann ist als Generalübernehmerin von der Samtgemeinde Horneburg beauftragt worden, den Erweiterungsbau schlüsselfertig zu erstellen. Das heißt, es wird eine Komplettlösung aus einer Hand umgesetzt.

Baubeginn Oberschule
Von links: Michael Werner, Matthias Herwede, Ulrich Maynitz, Niels Schütte und Christoph Frenzel.

Es werden zusätzliche acht Räume geschaffen (vier AUR und vier Gruppenräume). Die Gesamtkosten für den Erweiterungsbau betragen ca. 2,3 Mio. €.
Nach dem Bauzeitenplan soll das Gebäude mit einer Nutzfläche von 450 m² nach den Sommerferien 2022 in Betrieb gehen. Der Schulbetrieb an der Oberschule wird durch die Baumaßnahmen nicht eingeschränkt und kann normal weiterlaufen.

CDU Horneburg

CDU: Vor Ort die Zukunft positiv gestalten

Der Samtgemeindeverband Horneburg hat am 10.06.2021 seine Kandidaten für die Kommunalwahl am 12. September 2021 aufgestellt. 50 Kandidaten und Kandidatinnen treten dabei insgesamt für die CDU in den jeweiligen Ortschaften in Agathenburg, Dollern, Horneburg, Bliedersdorf und Nottensdorf an. „Damit stellen wir die meisten Kandidaten aller Parteien in der Samtgemeinde Horneburg und wollen wieder die Mehrheiten in den jeweiligen Räten erlangen und die Zukunft vor Ort weiter positiv gestalten“, so CDU-Verbandsvorsitzender Stefan Heins. Durch die Vielzahl an Kandidatinnen und Kandidaten wird ein breites Wahlangebot an die Bürgerinnen und Bürger durch die CDU gemacht, sodass die verschiedenen Interessen in den neugewählten Räten auch adäquat vertreten werden können. „Wir bilden die gesamte gesellschaftliche Bandbreite mit unseren tollen Kandidaten in der Samtgemeinde ab. Insbesondere freuen wir uns, dass wir im Vergleich zur letzten Kommunalwahl auch vermehrt jüngere Kandidaten begeistern konnten, sich für die jeweiligen Räte aufstellen zu lassen“, unterstreicht Stefan Heins.

Bürgermeisterkandidaten CDU Samtgemeinde Horneburg
Die Spitzenkandidaten in der Übersicht: Stefan Heins (li.), Frank Fasold, Hartmut Huber, Tobias Terne, Jan-Hinnerk Burfeind

Demnach finden sich unter den 50 Kandidatinnen und Kandidaten einerseits viele erfahrende Ratsmitglieder, jedoch aber auch viele Bewerber, die erstmals kandidieren und die mit neuen Blickwinkeln die Kommunalpolitik in Zukunft bereichern wollen. Die Interessen der verschiedenen Generationen können genauso gut abgebildet werden. Eine Vielzahl an Kandidatinnen und Kandidaten engagieren sich ehrenamtlich in den vielen gemeinnützigen Vereinen in der Samtgemeinde und kennen die Bedarfe der Freiwilligen Feuerwehren, Sportvereine und der anderen vielen Institutionen. Neben Arbeitnehmern finden sich auch viele Selbstständige und andere Berufszweige auf den Listen der CDU wieder, sodass auch hier auf eine Breite und Erfahrung für eine konstruktive und pragmatische Ratsarbeit zurückgegriffen werden kann. Das Ziel eine pragmatische Politik, die Familien, Wirtschaft und ein lebenswertes Umfeld in den Mittelpunkt stellen sollen, wird somit bestens widergespiegelt und stimmt den CDU-Samtgemeindeverband sehr positiv für die anstehenden Kommunalwahlen. „Die Kommunalwahl ist eine Persönlichkeitswahl. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind vertraute Freunde, Nachbarn, Bekannte aus dem Umfeld von Kindergarten, Schule, Verein oder Arbeit, die sich zur Wahl stellen und unsere Orte gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern mit nachhaltigen Ideen stärken und gestalten möchten“, so Stefan Heins.

Für den Samtgemeinderat Horneburg kandidieren:

1. Stefan Heins (Agathenburg), 2. Inga-Marie Hoffmann (Horneburg),Christoph Wichern (Dollern), 4. Hartmut Huber (Nottensdorf), 5. Tobias Terne (Bliedersdorf), 6. Frank Fasold (Flecken Horneburg) 7. Dr. Helmut Schneider (Horneburg), 8. Marko Bergmann (Horneburg), 9. Holger Schlichting (Dollern), 10. Hans Lemmen (Nottensdorf), 11. Heike Bremer (Nottensdorf), 12. Ralf Kimmel (Dollern), 13. Olaf Karnatz (Bliedersdorf), 14. Sebastian Deißner (Horneburg), 15. Gert Hauschildt (Nottensdorf), 16. Jan-Hinnerk Burfeind (Dollern), 18. Anneka Martens (Bliedersdorf), 19. Reinhard Stupl (Nottensdorf), 19. Eveline Bansemer (Horneburg).

Für den Fleckenrat Horneburg kandidieren:

1. Frank Fasold, 2. Marko Bergmann, 3. Lena Koch, 4. Eveline Bansemer, 5. Laura Daris, 6. Julian Martin, 7. Dennis Neumann, 8. Frank Irmer, 9. Ralf Duden, 10. Dr. Helmut Schneider, 11. Sebastian Deißner, 12. Raimund Franken

Für die Gemeinderat Bliedersdorf kandidieren:

1. Tobias Terme, 2. Dr. Matthias Grau, 3. Tanja Cohrs, 4. Heinrich Klensang, 5. Michael Stöver, 6. Jens von der Born, 7. Heinrich Augustin, 8. Anneka Martens, 9. Jens Lüchau

Für den Gemeinderat Nottensdorf kandidieren:

1. Hartmut Huber, 2. Hans Lemmen, 3. Heike Bremer, 4. Gert Hauschildt, 5. Hans Osterholz, 6. Tim Dammann, 7. Reinhard Stupl, 8. Julian Brennecke, 9. Jan Hoffmann, 10. Sven-Jendrik Timmermann, 11. Michael Heins, 12. Heiko Becker

Für den Gemeinderat Agathenburg kandidieren:

1. Stefan Heins, 2. Jan von Ahnen, 3. Andreas Feller, 4. Sascha Mai, 5. Rene
Ehrigsen, 6. Christian Feller 7. Christoph Schenck, 8. Marc Buerfeind

Für den Gemeinderat Dollern kandidieren:

1. Jan-Hinnerk Burfeind, 2. Christoph Wichern, 3. Sabrina Augustin, 4. Ralf Kimmel, 5. Holger Schlichting, 6. Christian Leue, 7. Frank Ziehm

Samtgemeinde Horneburg

Freibad Saison 2021

Auch in diesem Jahr findet die Freibadsaison im Freibad Horneburg unter Corona-Bedingungen statt. Nach einem verspäteten Start am 01.06.2021 können wie auch im letzen Jahr Schwimmzeiten online gebucht werden. Frühschwimmerinnen und Frühschwimmer sind Montag – Freitag in der Zeit von 06:00 bis 09:00 Uhr sind ohne Anmeldung willkommen.

Damit auch die Jüngsten sicher im Wasser unterwegs sind, werden seit Öffnung des Bades Schwimmkurse von Schwimmmeister Martin Vieweg angeboten. Diese sind gut gebucht und finden außerhalb der Öffnungszeiten um die Mittagszeit statt. Die Schulen nutzen das Bad für Schwimmunterricht und Projekttage, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihre Schwimmfähigkeit zu verbessern.

Die weiblichen Badegäste können sich über neu gestaltete und frisch sanierte Duschen und WC-Anlagen freuen. Aufgrund der Pandemie bleibt der Kiosk leider in diesem Jahr geschlossen. Die Badegäste und das Team des Freibades haben sich an Coronamaßnahmen und -regeln gewöhnt – trotzdem hoffen alle auf eine „normale“ Saison 2022 wie sie alle kennen.

„Gemeinsam machen wir den Unterschied!“

Mate Sieber

Mein Name ist Mate Sieber und ich trete bei der Kommunalwahl an, um deine Stimme im Rathaus zu werden. Ich möchte weg von der Seitenlinie und direkt rein ins Geschehen. Ich glaube, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, neue Akzente in der Politik hier im Ort zu setzen – Als dein Bürgermeister im Flecken Horneburg.

Warum? Weil ich mit einer breiten politische Mehrheit Dinge grundlegend verändern kann. Darauf wird es in Zukunft ankommen: Den Ort nachhaltig in eine gute Zukunft führen!

Das, was ich an diesem Ort so liebe, sind die Menschen. All diejenigen, die sich einbringen und für die Gemeinschaft da sind. Vom regen Vereinsleben über die Gewerbetreibenden bis hin zu den (Eltern-)Initiativen. Ihr alle gebt Horneburg das Gesicht, das es letztendlich hat. Ich möchte, dass die Politik dies mehr wertschätzt. Das bedeutet, euch und eure Arbeit mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken – durch z. B. einen Tag der Vereine. Ich möchte mein Mandat auch dafür einsetzen, dass wir mehr Bürgerbeteiligung wagen. Acht Wochen vor der Wahl zu kommen, ist respektlos. Deshalb bin ich schon länger mit euch im Dialog. Es bestürzt mich, dass Menschen in unserem Ort kein Vertrauen in den Rat haben. Mein Ziel ist deshalb, verlorenes Vertrauen wiederzugewinnen. Das fängt mit einem wertschätzenden Umgang in Einwohnerfragestunden an. Für mich zählt außerdem, dass jedes Kind aus dem Flecken auch hier seinen Kinderbetreuungsplatz hat. Genauso können sich der Jugendbeirat sowie die Schulen meiner persönlichen Unterstützung sicher sein! Für mich zählt nicht, wer auf dem Papier zuständig ist. Ich fühle mich dem verantwortlich – das ist, was für mich zählt.

Gemeinsam machen wir den Unterschied. Fangen wir am 12. September damit an. Damit Horneburg gewinnt.

CDU Flecken Horneburg

Der Blick geht voraus auf den 12. September 2021

Die CDU im Flecken Horneburg arbeitet intensiv daran dem Wähler im Flecken Horneburg einen Überblick zur Wahl zu gewähren, so dass auch weiterhin Bewährtes im Flecken Horneburg seinen Platz haben wird. Die Ära unseres langjährigen Bürgermeisters Hans-Jürgen Detje endet mit dieser Legislaturperiode, was aber heißt, wir knüpfen nahtlos an und präsentieren mit Frank Fasold ebenfalls einen Kandidaten, der Horneburg bestens repräsentiert und den Flecken auch weiterhin voran bringen möchte.

Die CDU Kandidaten bilden eine gute Mischung aus Alt und Jung, aus gestandenen Kommunalpolitikern und Neubürgern mit viel Engagement und politischen Bewußtsein. Aber vor allem setzen sich alle permanent ein für die Sache aus politischer Überzeugung für den Flecken Horneburg. Keiner ruht sich aus auf dem was sich innerhalb der letzten Amtsperioden im Flecken zum Positiven geändert hat – besonders ersichtlich an der Ortskernsanierung, die in weiteren Maßnahmen noch die entsprechende Vollendung findet. Besonders hervorzuheben sind die derzeitigen Bautätigkeiten auf dem Auedamm, die nach Fertigstellung noch einmal positive Auswirkungen bezüglich Verkehrssicherheit/Fahrradkonzept und Fahr- und Parksituationen bringen wird. Die Weiterentwicklung des Flecken Horneburg d. h. steigende Einwohnerzahlen durch das Baugebiet Blumenthal mit insgesamt ca. 250 Grundstücken, muss für den Ort gesteuert werden durch die Politik, um den immensen Zuzug, der sich daraus ergibt, verkraften zu können. Im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen wächst Horneburg und die Bevölkerungsstruktur weist viele Familien aus, die sich in unserem Ort wohlfühlen sollen. Darauf legt die Politik der CDU im Flecken Horneburg absolut wert! Von den Kinderspielplätzen mit entsprechendem Qualitätsanspruch, über Kinderbetreuung und entsprechende Schulstandorte sowie Möglichkeiten für Jugendliche im Ort für jeden die richtige Linie zu finden, sind wir bestrebt für Horneburg in eine gute und positive Zukunft zu blicken. Unser besonderes Augenmerk gilt natürlich auch einer besonnenen Klimapolitik, mit dem richtigen Blickwinkel für umsetzbare Maßnahmen. Dieses aber nicht nur für die nächste Wahlperiode, sondern mit Weitblick, mit Empathie, Sachverstand und Einfühlungsvermögen für eine gut geregelte Zukunft im Flecken Horneburg. Die CDU im Flecken Horneburg möchte anknüpfen an die erfolgreiche Arbeit des Rates in den letzten Jahren, an die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung im Rathaus und natürlich ist und bleibt uns wichtig: Die CDU des Flecken Horneburg möchte in Zusammenarbeit mit den Bürgern eine lebens- und liebenswerte Basis schaffen für unseren Ort. Schauen Sie sich um im Flecken Horneburg, umgeben von wunderschöner reizvoller Natur ob im Norden oder Süden, im Osten oder Westen – hier lohnt es sich zu leben! Natürlich bleibt viel zu tun für die Zukunft, ob wir nun die Wirtschaft oder unser Straßennetz denken – PACKEN WIR ES AN! Die CDU im Flecken Horneburg denkt und handelt für die Bürger.

Eveline Bansemer

Mitglied im Rat des Flecken Horneburg

Anzeige der CDU im Flecken Horneburg
Tennisclub Dollern

Ferien beim Tennis-Club Dollern

Ferien beim Tennis-Club Dollern

Halbzeit in der Sommersaison beim TC Dollern. Der Tennisverein kann auf eine erfolgreiche erste Saisonhälfte zurückschauen. Obwohl bis Ende Mai noch Einschränkungen beim Spielbetrieb gegolten haben, hat er unbeirrt sämtliche Vorplanungen zum Vereinsbetrieb und Mannschaftswettbewerb mit vollem Erfolg durchgeführt.

So wurde das umfangreichste Trainingsprogramm der jüngeren Vergangenheit in dieser Saison aufgesetzt. Seit Ende Mai trainieren nun mittlerweile wieder sieben Gruppen mit 23 Kindern und elf Erwachsenen regelmäßig im Verein. Ursächlich dazu war vor allem das neu aufgesetzte, begleitete Schnupper-Programm mit drei kostenlosen Tennisstunden, einem dreiwöchigen Testzeitraum und dem vergünstigten Einstieg für das erste Mitgliedsjahr. Das auf der Homepage unter „Mitglied werden“ beschriebene TCD Drei-Stufen-Konzept garantiert weiterhin einen optimalen Einstieg in die Welt des Tennissports und in den geselligen Verein.
Auch sportlich lief es in dem Mannschaftswettbewerb großartig. Die Gratulation gebührt der 30er Mannschaft unter der Leitung des Sportwartes Marco Kelch. Sie wurden in der 1. Regionsklasse nach vier Spielen ungeschlagen mit 7:1 Punkten Meister und dürfen zukünftig wieder in der Regionsliga aufschlagen. Dazu reichte ein hart umkämpftes 3:3 gegen den befreundeten Club aus Hedendorf/Neukloster am letzten Spieltag.

Auch in den Ferien hält der Verein weiterhin ein Trainings- und Schnupperangebot aufrecht, da viele Familien erst gar nicht in den Urlaub fahren. Zu verschiedenen Tagen und Terminen kann auf der Anlage des TCD der Tennissport auch von euch Neulingen nach Absprache beschnuppert werden.
Fragen zu den günstigen Einstiegskonditionen, Terminen zum Probespielen in den Ferien beantwortet der TC Dollern herzlich gerne. Die Kontaktinformationen und viele weitere Informationen sind auf der Homepage zu finden. Auch werden wieder Flyer vom TCD bei Edeka Drewes, Tankstelle Wichern und im Bürgerbüro ausgestellt. Nicht fündig geworden? Downloadet von der Homepage den Flyer oder fragt diesen gerne bei uns an! Wir freuen uns auf euch.
www.tc-dollern.de
info@tc-dollern.de

Samtgemeinde Horneburg

Bürgerstiftung der Kreissparkasse Stade

Seit 1999 können gemeinnützige Vereine und Institutionen der Samtgemeinde Horneburg jedes Jahr Anträge auf Unterstützung für ihre Projekte oder Anschaffungen stellen. Der Stiftungsbeirat besteht aus Samtgemeindebürgermeister Matthias Herwede, Sparkassen-Filialleiter Stefan Moje und sechs Samtgemeinderatsmitgliedern. Diese beraten jährlich über eingereichte Anträge und die Verteilung der Gelder.

Bürgerstiftung der Kreissparkasse Stade

In diesem Jahr konnte sogar eine größere Summe für gemeinnützige Zwecke verteilt werden. Zu den 3.000,00 € Stiftungserträgen aus dem Kommunalfonds der Kreissparkasse kam noch eine Spende in Höhe von 1.364,76 € von der Ingrid und Frank Krüger-Stiftung hinzu.

So freuten sich fünf Institutionen der Samtgemeinde Horneburg über die finanzielle Unterstützung ihrer Projekte durch die Bürgerstiftung der Kreissparkasse Stade.

Mit dabei das Mehrgenerationenhaus für ein Spielgerät auf dem Kinderspielplatz, der FSV Bliedersdorf/Nottensdorf für Bauarbeiten am Sportplatz, der Schützenverein Dollern für die Instandsetzung der Heizungsanlage, der VfL Horneburg für Handballtore an der neu erstellten Beachanlage und der Bürgerbusverein für den Corona-gerechten Umbau des Fahrzeuges.

Anträge und Vorschläge für das nächste Stiftungsjahr können ab sofort bis April 2022 bei der Kreissparkasse oder im Rathaus der Samtgemeinde eingereicht werde

Gemeinde Dollern
Ausgabe24, Dollern

Verkehrssituation auf den Dollerner Straßen

Es gibt immer wieder Klagen von Anwohnern, dass auf den Dollerner Straßen viel zu schnell gefahren wird. Mit entsprechenden Unterschriftenlisten wurde der Gemeinderat darum gebeten, diese Raserei mit verkehrsbehördlichen Maßnahmen einzudämmen.

Verkehrssituation Dollern

Zu dieser Thematik muss als Erstes festgestellt werden, dass bereits seit vielen Jahren in allen Dollerner Wohngebieten Tempo-30-Zonen vorhanden sind. Diese Zonen sind außerdem mit Dialogdisplays, Fahrbahnerhebungen oder auf der Straße befestigten „Tellern“ als zusätzliche geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen ausgestattet worden. Die Auswertung der Displays mit den gemessenen Geschwindigkeiten hat auch ergeben, dass ein sehr großer Anteil der Fahrzeugführer sich an die Vorschriften hält und nicht durch die Straßen rast. Außerdem fahren durch diese Straßen fast nur Anlieger von denen man erwarten muss, dass diese sich an die Verkehrsvorschriften halten. Trotz all dieser Maßnahmen und Tatsachen gibt es immer wieder aus den Wohngebieten Forderungen an den Gemeinderat, nach weiteren verkehrsberuhigenden Maßnahmen. Der Rat hat jetzt beschlossen, dass 30 km/h Markierungen und Sägezahnlinien auf einigen Straßen angebracht werden. Auch ist ein weiteres Dialogdisplay für die Straße „Nedderbrook“ beantragt worden.

Tempo 30 wurde jetzt in einem Anliegerschreiben an den Gemeinderat auch für die „Dorfstraße“ beantragt. Diese Straße wird vermehrt als Durchgangsstraße zwischen der Bundesstraße und Altländer Straße genutzt. Hier hat der Gemeinderat als erste Maßnahme jetzt ebenfalls das Aufstellen eines Dialogdisplays vorgesehen. Sollten die ermittelten Daten ergeben, dass in dieser Straße auch Tempo 30 erforderlich ist, wird der Gemeinderat diese Maßnahme zeitnah beim Straßenverkehrsamt beantragen.

Verkehrssituation Dollern
Verkehrssituation Dollern

Von Anliegern der „Altländer Straße“ wird ebenfalls die Raserei auf dem sanierten Abschnitt der Ortsdurchfahrt der ausgewiesenen Landesstraße (L125) beklagt. Gleich nach dem Ende der Sanierungsarbeiten wurde mit dem Leiter des Straßenverkehrsamtes vereinbart, dass verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden. Da diese Maßnahme sich aber nicht als ausreichend herausgestellt hat, wurde jetzt für den Bereich der Dollerner Ortsdurchfahrt ein Dialogdisplay vom Gemeinderat beantragt. Es gibt positive Hinweise vom zuständigen Straßenverkehrsamt, dass dieses Display für diese Straße zeitnah aufgestellt wird. Auch wurde von dieser Behörde vom 19. – 25. April 2021 ein spezielles Messgerät 3449 (BigBox) zur Geschwindigkeits- und Fahrzeugtypregistrierung an der „Altländer Straße“ eingesetzt. Diese Daten werden momentan vom Straßenverkehrsamt ausgewertet und stehen auch dem Dollerner Rat für interne Zwecke zur Verfügung. Die Auswertung wird dann mit belegbaren Zahlen ergeben, ob weitere verkehrsberuhigende Maßnahmen (z. B.
Fahrbahnmarkierungen als optische Bremse) erforderlich sind. Bürgermeister und Verwaltung stehen hier in engem Austausch mit der Leitung des Straßenverkehrsamtes.

Abschließend kann festgestellt werden, dass auf Dollerner Straßen sehr viele geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen bereits umgesetzt wurden, bzw. demnächst noch umgesetzt werden. Leider lassen sich dadurch unverbesserliche Autofahrer nicht vom Rasen auf unseren Straßen abhalten. Es wird immer verrückte Rennfahrer geben, die alle Verkehrsvorschriften prinzipiell missachten.

Wilfried Ehlers, Bürgermeister

Kommunalwahl 2021

Kommunalwahl und Bundestagswahl 2021

Am 12.09.2021 ist es wieder so weit. Die Kommunalwahlen in Niedersachsen finden statt. Alle fünf Jahre werden die Abgeordneten, die im Rat vertreten sind, sowie die Hauptverwaltungsbeamtin oder der Hauptverwaltungsbeamte der Samtgemeinde Horneburg, gewählt. Die Vertretung wird in „allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl“ gewählt, so Artikel 28 Absatz 1 Satz 1 des Grundgesetzes (GG). Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, mit ihrer Stimme Einfluss in ihrer Kommune zu nehmen. Die Kommunalwahl ist immer an einem Sonntag. Die Stimmen können von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr abgegeben werden. Als wäre eine Wahl nicht schon spannend genug, findet dieses Jahr am 26.09.2021 auch die Bundestagswahl statt. Die Wahlperiode des Deutschen Bundestags beträgt vier Jahre. Und auch in diesem Fall kann die Stimme von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr abgegeben werden. Die Mitglieder des Bundestags werden ebenfalls auf Grundlage der Wahlrechtsgrundsätze gemäß Art. 38 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) gewählt. Die Abgeordneten gehören verschiedene Parteien an. Sie vertreten also unterschiedliche politische Ansichten und Meinungen. In Art. 20 Absatz 2 Grundgesetz (GG) heißt es: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ Wählen bedeutet Mitwirkung an einem funktionierenden parlamentarisch-demokratischen System. Die Chance auf demokratische Teilhabe sollten sich Wahlberechtigte nicht entgehen lassen, auch wenn der Gang zum Wahllokal oder die Ausübung der Briefwahl etwas Mühe erfordert. Um Unsicherheiten zu beseitigen, hier ein paar wichtige Informationen zum Thema Kommunalwahlen und Bundestagswahlen.

Wer darf eigentlich wählen?

Personen mit einem aktiven Wahlrecht (das Recht, zu wählen) sind wahlberechtigt. Alle Personen die,

Kommunalwahl:
  • die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder staatsangehörig in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU) sind.
  • seit mindestens drei Monaten in dem Wahlgebiet leben.
  • mindestens 16 Jahre alt sind.
  • im Wähler:innenverzeichnis eingetragen sind oder einen Wahlschein haben.
  • das Wahlrecht nicht durch einen richterlichen Beschluss verloren haben.

Alle wahlberechtigten Personen, die ihren Hauptwohnsitz in der Samtgemeinde Horneburg haben, werden automatisch in das Wählerverzeichnis eingetragen.

Bundestagswahl:
  • Deutsche im Sinne von Artikel 116 Absatz 1 Grundgesetz sind.
  • das 18. Lebensjahr vollendet haben.
  • seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben oder sich sonst gewöhnlich dort aufhalten.
  • nicht vom Wahlrecht durch einen richterlichen Beschluss ausgeschlossen sind.

Das passive Wahlrecht bezeichnet das Recht eines Menschen, sich bei einer Wahl als Kandidat:in aufstellen zu lassen und gewählt zu werden.

Wer wird bei der Kommunalwahl gewählt?

Bei der Kommunalwahl wird der Rat neu gewählt. Alle fünf Jahre werden die Abgeordneten, die im Rat vertreten sind, neu gewählt. Es werden also die Mitglieder der kommunalen Vertretungen (Gemeinderäte) und die Hauptverwaltungsbeamtin oder der Hauptverwaltungsbeamte (leiten die kommunalen Verwaltungen z. B. Bürgermeister:in) gewählt.

Im Rat sitzen Ratsfrauen und Ratsherren. Diese Frauen und Männer entscheiden über Fragen, die den eigenen Wohnort betreffen. Diese Abgeordneten gehören Parteien an. Bei der Wahl des Rates stimmt man für die Partei, von der man der Meinung ist, sie sollte am meisten zu bestimmen haben und die den eigenen Interessen am nächsten kommt.

Wer wird bei der Bundestagswahl gewählt?

Bei der Bundestagswahl werden die mindestens 598 Abgeordneten des Deutschen Bundestags gewählt. Die Bürger:innen entscheiden, welche Parteien für die nächsten vier Jahre im deutschen Parlament vertreten sind und wie viele Sitze und wie viel Macht sie dort haben. Die tatsächliche Zahl kann aufgrund von Überhang- und Ausgleichsmandaten aber auch weit darüber liegen. Die Abgeordneten des Parlaments sollen in den nächsten Jahren die Interessen der Wähler:innen vertreten und Deutschland im Interesse der Bürger:innen gestalten.

Wie wähle ich im Wahllokal?

Auf der Wahlbenachrichtigung ist angegeben, in welchem Wahllokal die eigene Stimme abgegeben werden darf, dies ist nämlich Wohnort abhängig. Die Wahlbenachrichtigung und ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Reisepass) müssen mitgebracht werden. Im Wahllokal wird die Wahlbenachrichtigung beim Wahlvorstand abgegeben und das Ausweisdokument vorgezeigt. Daraufhin werden die Stimmzettel herausgegeben. Die Stimmzettel werden in einer Wahlkabine ausgefüllt. Die Kabine ist mit einem Sichtschutz und einem Tisch versehen. Auf dem Tisch befindet sich ein Stift zum Ausfüllen der Stimmzettel. Oben auf dem Stimmzettel steht, wie viele Stimmen vergeben werden dürfen. Danach wird der Zettel gefaltet und in eine sich im Wahllokal befindliche Wahlurne geworfen.

Was muss ich tun, um an der Briefwahl teilzunehmen?

Die Informationen zur Briefwahl erhält jeder Bürger und jede Bürgerin zusammen mit der Wahlberechtigung. Die Briefwahl muss persönlich mündlich, schriftlich oder über die Website www.horneburg.de bei der Samtgemeinde beantragt werden. Der Antrag auf eine Briefwahl muss in der Regel spätestens zwei Tage vor der Wahl bis 13.00 Uhr bei der Wahlbehörde eingetroffen sein (NKWO § 23). Der Antrag kann beispielsweise per Brief verschickt werden. Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich eine Vorlage zur Beantragung der Briefwahl.

In dem Antrag sind die Daten besonders wichtig:

  • der vollständige Name
  • das Geburtsdatum
  • die Adresse

Mündlich kann der Antrag nur persönlich im Wahlamt der Samtgemeinde Horneburg gestellt werden.
Die Wahlunterlagen werden in einem Brief zugeschickt. Dieser enthält:

  • die Stimmzettel
  • weitere Informationen zur Briefwahl
  • Briefumschläge
  • und den Wahlschein.

Anders als bei der Wahl im Wahllokal versichert man mit der Stimmabgabe per Briefwahl eidesstattlich, dass man seinen Stimmzettel persönlich ausgefüllt hat (NKWG § 31 Briefwahl). Wenn aufgrund eines Assistenzbedarfs der wählenden Person eine Hilfsperson den Stimmzettel ausfüllt, muss diese die eidesstattliche Erklärung unterschreiben.

Die ausgefüllten Wahlunterlagen müssen so früh wie möglich, aber spätestens bis zum Freitag vor dem Wahltag, versendet bzw. abgegeben werden. Wenn die Stimmzettel zu spät ankommen, kann die abgegebene Stimme nicht mitgezählt werden.

Wie wird gewählt?

Alle wahlberechtigten Bürger:innen bekommen von der Samtgemeinde eine Wahlbenachrichtigung. Die Wahlbenachrichtigungen werden etwa vier bis sechs Wochen vor dem Wahltag versendet.
Die Wahlunterlagen werden jedem wahlberechtigten Bürger und jeder wahlberechtigten Bürgerin in der Samtgemeinde zugesandt.

Kommunalwahl

Die Wähler:innen erhalten je einen Stimmzettel für jede Wahl, an der sie teilnehmen (Samtgemeinderatswahl, Wahl der Räte der Mitgliedsgemeinden, Wahl des Hauptverwaltungsbeamten oder der Hauptverwaltungsbeamtin). Für die Wahl der Vertretungen (Räte der Gemeinde) gilt ein Dreistimmenwahlrecht. Wähler und Wählerinnen können auf jedem Stimmzettel drei Kreuze machen. Es können alle drei Stimmen einem Wahlvorschlag in seiner Gesamtheit (Gesamtliste) oder einer einzigen Bewerberin oder einem einzigen Bewerber auf einem Wahlvorschlag gegeben werden (Kumulieren). Die Stimmen können aber auch auf mehrere Gesamtlisten und / oder mehrere Bewerberinnen oder Bewerber desselben Wahlvorschlages oder verschiedener Wahlvorschläge verteilt werden (Panaschieren).

Bei der Wahl einer kommunalen Vertretung kommt die Verhältniswahl zum Einsatz: Jede Partei bzw. Wählergemeinschaft erhält den prozentualen Anteil der Sitze zugesprochen, den sie auch an Stimmen erhalten hat. Die Verteilung erfolgt im Verhältnis der erhaltenen Stimmen zu allen abgegebenen Stimmen.

Die Hauptverwaltungsbeamtin oder der Hauptverwaltungsbeamte wird per Mehrheitswahl gewählt. Bei einer Mehrheitswahl – oder auch Personenwahl – gewinnt die Kandidatin bzw. der Kandidat im jeweiligen Wahlbezirk, welche bzw. welcher mehr als die Hälfte der Stimmen (also die sogenannte absolute Mehrheit) erhalten hat. Wenn jedoch keine Kandidatin bzw. kein Kandidat die absolute Mehrheit erreicht, so gibt es eine Stichwahl. Bei einer Stichwahl stehen dann nur die beiden Kandidaten und Kandidatinnen zur Auswahl, die zuvor die meisten Stimmen erhalten haben.

Bundestagswahl

Die Wahl des Bundestags ist eine personalisierte Verhältniswahl. Die Wähler:innen verfügen bei der Bundestagswahl über zwei Stimmen: eine Erst- und eine Zweitstimme. Mit der Erststimme wird der oder die Abgeordnete des eigenen Wahlkreises gewählt (Direktwahl). Mit der Zweitstimme wählt man die Landesliste einer Partei – also keine einzelnen Kandidaten. Auf dieser sogenannten geschlossenen Liste stehen in einer festen Reihenfolge Kandidaten, die für die jeweilige Partei in den Bundestag einziehen sollen. Des Weiteren gibt es eine Fünf-Prozent-Hürde für die Wahl einer Partei in den Bundestag. Das heißt, dass eine Partei mindestens 5 % der Stimmen aller Wahlberechtigten erreichen muss, um im Bundestag vertreten zu sein. Damit soll die Regierung entscheidungsfähig bleiben.

Was wird am 12.09.2021 gewählt

  • Landrat:rätin
  • Kreistag
  • Samtgemeindebürgermeister:in
  • Samtgemeinderat Horneburg
  • Rat Gemeinde Agathenburg *
  • Rat Gemeinde Bliedersdorf *
  • Rat Gemeinde Dollern *
  • Rat Flecken Horneburg *
  • Rat Gemeinde Nottensdorf *

(* Sie wählen nur den Rat der Gemeinde, in der Sie wohnen.)

Briefwahl

Über unsere Internetseite
www.horneburg.de besteht die Möglichkeit die Briefwahlunterlagen online zu beantragen. Dies ist im Zeitraum vom 13.08.2021 bis 08.09.2021 15:00 Uhr möglich.
Die Briefwahl findet im Rathaus Zimmer EG03 spätestens ab dem 23.08.2021 statt.
Bitte die Wahlbenachrichtigungskarte vollständig ausgefüllt mitbringen.

Wahlberechtigungskarte

Diese muss spätestens am 22.08.2021 bei Ihnen eingegangen sein. Sollte es nicht der Fall sein, dann bitte einmal nachfragen.
Die Wahlbenachrichtigungskarte kann auch vollständig ausgefüllt in den Briefkasten am Rathaus Horneburg eingeworfen werden, dadurch ersparen Sie sich unnötige Wartezeiten. Ihnen werden dann die Briefwahlunterlagen zugesendet.

Neuordnung der Wahllokale

Die Samtgemeinde Horneburg hat eine komplette Änderung der Straßenzuschnitte zu den jeweiligen Wahllokalen vorgenommen. Bitte achten Sie darauf, was auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte für ein Wahllokal angegeben ist.

Angelverein Petri Heil Horneburg

Aal-bestand Aufgefrischt

Am vergangenen Samstag, 04. Juli 2021, beteiligte sich der Angelverein Petri Heil Horneburg am größten Artenhilfsprojekt in Niedersachsen. Gemeint ist der Aal!

Aal-bestand Aufgefrischt

Die Aalbestände sind nach wie vor in einem besorgniserregenden Zustand. Der frühere milliardenfache Aufstieg von Glasaalen in unsere Flüsse ist seit den 1980er Jahren fast vollständig zum Erliegen gekommen. Das führte zu einem Bestandsrückgang von mehr als 75 %. Um diesen Trend zu stoppen und den Aal vor dem Aussterben zu bewahren, wurde 2007 die EU-Aalverordnung verabschiedet. 2010 traten die deutschen Aalbewirtschaftungspläne in Kraft, die das Ziel haben, die Anzahl der abwandernden, geschlechtsreifen Blankaale signifikant zu erhöhen und die Aalsterblichkeit zu reduzieren. Mit Fördergeldern des Landes Niedersachsen und der EU konnten Angelvereine unter Federführung des Anglerverbandes Niedersachsen (AVN) Aalbesatz tätigen. Seit 2011 haben Vereine des AVN fast 15 Millionen Aale besetzt.

Im Rahmen dieses Förderprojektes hat jetzt erstmals der AV Horneburg etwa 1000 Jungaale in einem Zulaufbach der Aue besetzt. Gewässerobmann Jörk Philippsen konnte am Samstag die kleinen Aale in Empfang und den Besatz vornehmen.

Der Aal-Lkw fuhr dann weiter in den Landkreis Cuxhaven, wo sich weitere Angelvereine des AVN am Projekt beteiligten.
Jörk Philippsen

Firmen in der Samtgemeinde

Velo de Ville Boutique

„World of Bikes“ in Dollern

AT Cycles

Deutschland avanciert gerade mit großen Schritten zum Fahrradland. Seit Corona ist die Nachfrage nach Rädern aus unterschiedlichen Gründen sprunghaft angestiegen. Die einen entflohen mit dem von Muskelkraft betriebenen Fahruntersatz dem öffentlichen Nahverkehr oder haben ihr neues Hobby entdeckt, andere wollen umweltbewusster sein, wieder andere wollen etwas für ihre Gesundheit und Figur tun. Aber auch in der Politik ist das Radeln großes Thema geworden. Sie fordert einen Kulturwandel im Straßenverkehr. Zweiräder und Autos sollen gleichberechtigt nebeneinander existieren. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer präsentierte hierzu im April den Nationalen Radverkehrsplan, der zuvor vom Kabinett verabschiedet worden war, auf dem Nationalen Radverkehrskongress in Hamburg. Der Plan soll bis 2030 umgesetzt worden sein und beinhaltet unter anderem den Ausbau von Radwegen, Stellplätzen und Schnellverbindungen. Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen und die Mitnahme von Stahlrossen in den öffentlichen Verkehrsmitteln sollen gefördert werden.
Drahtesel, die früher noch schnell im Vorbeigehen gekauft wurden, weil die Auswahl eher bescheiden und gering war, sollen nun politisch gewollt wie der PKW einen höheren Stellenwert bekommen. Mit der Technik ist auch der Anspruch der Kunden gestiegen. Sie wollen erstklassige Beratung, hochwertige Qualität zu preisgünstigen Bedingungen, guten Service vor, während und über den Kauf hinaus, eventuell Ratenzahlungen oder Leasing. Wie bequem und praktisch, gleich vor Ort ein Geschäft mit 300 Rädern auf der Verkaufsfläche zur Auswahl zu haben!

at cycles Dollern

Seit März 2020 gibt es die geräumige und an eine erholsame Hotel Lounge erinnernde Velo de Ville Boutique bereits auf der Rückseite vom Modegeschäft Mohr mit großem Parkplatz. Hier wird es auch nicht eng oder stressig, wenn sich ganze Familien zum Bummeln oder Shoppen gleichzeitig einfinden. Die Niederlassung Velo de Ville Boutique mit Meisterwerkstatt in Dollern ist an das Werk in Altenberge (NRW) angebunden und für den Direktvertrieb der Ware „made in Germany“ zuständig. Um für sich das passende Wunschprodukt aus der großen Auswahl zu finden, steht den Kunden ein virtueller AT-Konfigurator auf der Webseite zur Verfügung. Man kann aus 32 verschiedenen Farben, unterschiedlichen Rahmen, Schaltungen und kompletten Ausrüstungen wählen. Vor Ort können die jeweiligen Vor- und Nachteile jedoch am besten gemeinsam im Beratungsgespräch abgewogen werden. Das Wunschrad wird dann im Werk in Altenberge bestellt, hergestellt und schließlich eigens für den Kunden nach Dollern ausgeliefert.

Velo de Ville Boutique bietet für jeden das richtige Fahrrad. Außer der Hausmarke sind auch die Marken „Stromer“ (45 km/h S-Pedelecs), „Urban Arrow“ Lastenfahrräder, oder Kinder- und Jugendfahrräder von „Orbea“ (Mountainbikes), „Böttcher“ sowie „PUKI“ für die ganz Kleinen vertreten. In der Ausstellung befinden sich ständig 250 E-Bikes und 50 herkömmliche Fahrräder ohne elektrischer Unterstützung.

Das Verkaufsteam vermittelt Leasingverträge mit vielen Leasing-Partnern für Firmenräder. Fragen Sie einfach nach! Wie beim Autokauf, können mit dem Fahrrad kleine Probefahrten auf der Teststrecke hinter dem Gebäude oder durch den Ort gemacht werden. Zubehör wie Taschen, Helme, Schlösser, Anhänger stehen ebenfalls zur Verfügung. Regen- und Sportbekleidung hingegen finden Sie im anschließenden Raum nebenan vom Modegeschäft Mohr. Beide Geschäfte mit hohem Qualitätsanspruch ergänzen sich und arbeiten zusammen.

Zusammenfassend ist die Velo de Ville Boutique in Dollern Ihr Partner für Fahrradneukauf, Fahrradreparatur, Fahrradleasing, Fahrradvermietung, kostenlosen Hol- und Bringservice im Radius von bis zu 15 Kilometern, ansonsten mit Aufpreis. Kommen Sie vorbei und machen Sie sich ein Bild! Das Team von Velo de Ville Boutique freut sich auf Sie. (KP)

Brieftaubenverein

START DER JUNGTAUBENFLÜGE

Während die älteren und erfahreneren Tauben schon im April mit ihren Flügen beginnen, startet der Ernst des Lebens für die junge Garde erst im Juli. Wenn die Jungtauben flügge sind, kommen sie in einen eigenen Taubenschlag. Hier lernen sie alles, was sie für das spätere Leben brauchen, angefangen beim Futtersignal des Züchters und wo sie Wasser finden. Wenn sie in ihren eigenen Schlag gezogen sind, sorgt der Züchter natürlich auch für die Gesundheit der Tauben. Schon als Jungtiere werden die Tauben vom Tierarzt gegen die gängigsten Krankheiten, wie Paramyxo, Pocken oder ähnliches geimpft. Dies kann von Züchter zu Züchter unterschiedlich sein und wird mit dem Tierarzt abgesprochen. Doch schon vorher lernen die Kleinen ihre Umgebung kennen. Sie unternehmen erste Flugversuche am Haus, lernen einen Schwarm zu bilden und wenn sie sich sicher genug fühlen, beginnen sie, die Heimatumgebung zu verlassen und erkunden die weitere Umgebung. So ziehen sie oft auch über mehrere Stunden vom Haus weg und trainieren so ihren Orientierungssinn sowie das Heimfindevermögen. Wenn die Tauben sicher genug sind, können sie auch erste Trainingsflüge absolvieren. Dazu beginnt der Züchter seine Jungtiere von kleineren Entfernungen nach Hause fliegen zu lassen. Hier wird mit sehr kurzen Distanzen gestartet und der Züchter entscheidet selbst wie weit er seine Tauben wegbringt. Oft reichen wirklich Distanzen bis zu wenigen Kilometern, um das Heimfindevermögen zu schulen, ehe die Jungtauben mit den Tieren der anderen Züchter im Kabinenexpress der Reisevereinigung transportiert werden. Mitte Juli beginnen dann auch in den Reisevereinigungen die ersten Trainingsflüge für die Jungtauben, bei denen sie lernen, gemeinsam aufgelassen zu werden und in den jeweiligen Heimatschlag zurückzukehren.

BRIEFTAUBEN LIEBEN ES ZU BADEN!

Brieftauben lieben es zu baden

Steht die Badewanne bereit, dauert es in der Regel nur wenige Momente und die Tauben sitzen im Wasser. Es ist ein lustig zu beobachtendes Schauspiel, wenn sie manchmal übereinandersitzen, weil der Andrang so hoch ist. Sie benetzen ihr komplettes Gefieder und erfrischen sich, so dass ein Bad sehr zum Wohlbefinden der Tiere beiträgt. Das wöchentliche Bad ist auch wichtig, um mögliche Parasiten zu bekämpfen, die auf Haut und Federn der Brieftauben sitzen können. Diese fressen die Federn oder sorgen für einen Juckreiz auf der Haut. Die Züchter geben deswegen einen Badezusatz in das Wasser, der die Schädlinge in Schach hält, den Brieftauben aber nicht schadet. Während der Reisezeit sollte das Bad möglichst Anfang der Woche stattfinden, denn das gegen Regen und Nässe schützende Federpuder benötigt einige Tage zur Erneuerung.
Hans-Wilhelm Glüsen

Firmen in der Samtgemeinde

Neu in Horneburg: Artenvielfalt für Leib und Seele

Ein seit März 2021 aufstrebendes Unternehmen mit sieben Mitarbeitern rund um häusliche Betreuung und Pflege von Kindern bis Senioren stellt sich vor.

„Nein, hier geht es nicht um Tier- oder Umweltschutz“, lacht Nicole Velten und reicht mir einen Flyer mit Visitenkarte, auf denen jeweils das Firmenlogo, ein großes Herz in Regenbogenfarben, abgedruckt ist. „Artenvielfalt“ stehe für die Vielfalt der vermittelten Dienstleistungen für alle Menschen mit Leib und Seele, führt die Geschäftsführerin weiter aus. Bereits der Name sollte von der Konkurrenz abstechen. Artenvielfalt für Leib und Seele kombiniert Betreuungsdienstleistungen, die man bisher im Umkreis noch vergeblich aus einer Hand gesucht hat: Seniorenbetreuung, Kinderbetreuung, Hilfestellung für werdende Eltern, Hilfe im Haushalt wie beispielsweise Wäschepflege und aufräumen, Terminbegleitung und vieles mehr kann gebucht werden. Personen mit Pflegegrad können bequem über die Pflegekasse abrechnen lassen. Frau Velten berät Sie aber auch gerne über weitere Töpfe von Finanzierungshilfen, die weniger bekannt sind. Krankenkassen zahlen beispielsweise die Krankenhausvermeidungspflege (§ 38 SGB 5), eine Unterstützung für den Haushalt.

Artenvielfalt für Leib und Seele
V. l.: Juliane Roden, Sabrina Dietrich-Raap, Sabine Garber, Thomas Then, Tina Egeling, Angelika Stier, Inka Hoppe, Nicole Velten, Anka Hen´nci. Es fehlen Janin Sager und Sandra Gutrau (PDL)

Nicole Velten ist examinierte Altenpflegerin, Jugendamt geprüfte Tagesmutter, staatlich geprüfte Kinderpflegerin und in wenigen Monaten auch Pflegedienstleiterin. Ihre Mutter und Partnerin Angelika Stier ist Hauswirtschafterin, ebenfalls Jugendamt geprüfte Tagesmutter und hat diverse Fortbildungen für die häusliche Betreuung. Im Wohlfühlraum von Artenvielfalt für Leib und Seele bietet sie als Meisterin auch Reiki an.

Das Landesamt für Soziales hat aus versicherungstechnischen Gründen Richtlinien herausgegeben, nach denen Artenvielfalt für Leib und Seele Tätigkeiten wie Gartenarbeit, Fenster oder Treppenhaus putzen, Winterdienst und Tierversorgung nicht übernehmen darf. Für Privatleistungen, die aus der eigenen Tasche gezahlt werden müssen, gibt es eine Preisliste. Den beiden Geschäftsinhaberinnen ist eine offene Kommunikation zwischen Kunde und Personal, aber auch intern sehr wichtig. Wünsche bitte einfach ansprechen! Eine Lösung wird sich finden. So ist das Motto. Schauen Sie gerne vorbei oder rufen Sie an! Bürozeiten sind montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung. Immer, wenn Sie ein großes Herz in Regenbogenfarben sehen, sind Sie richtig.

Kirchengemeinde Horneburg

Wir sagen Danke!

Am 12. September möchten wir Sie/euch herzlich zu unserem „Dankefest“ einladen!

Dabei möchten wir uns bei allen bedanken, die im vergangenen Jahr unsere Kirchengemeinde durch ihr ehrenamtliches Engagement und durch die großzügigen Spenden für die Kirchensanierung unterstützt haben.

Wir sagen Danke!

Nach dem Gottesdienst gibt es eine Aktion, bei der die Sparschweine, die in den vergangenen Wochen in den Geschäften, im Rathaus und bei vielen Menschen zu Hause für unsere Kirchensanierung „gefüttert“ worden sind, „geschlachtet“ werden.

Außerdem möchten wir Sie/euch über den „Stand der Dinge“ der Kirchensanierung informieren und wir haben auch etwas Schönes für die Kinder im Gemeindehaus vorbereitet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Wir freuen uns auf Sie/euch!

Der Ablauf

10.30 Uhr Gottesdienst auf dem Kirchplatz mit Pn. Kircher
11.30 Uhr Sparschweinaktion
12.00 Uhr Mittagessen: „Wildschwein vom Grill“ und gemütliches Beisammensein!